Lastverteilung
Um eine gute Straßenlage Ihres Wohnmobils zu wahren, muss der Schwerpunkt der Beladung so niedrig wie möglich sein. Dadurch
werden Nebeneffekte der Federung wie Wanken oder Nicken verringert. Schwere Lasten müssen festgezurrt oder sicher befestigt
werden, um jede unbeabsichtigte Bewegung zu verhindern. Sie müssen möglichst nah am Boden des Wohnmobils und so
gleichmäßig wie möglich verstaut werden, damit die maximal zulässigen Massen nicht überschritten werden. Die Bordschränke sowie
die hinter der Hinterachse liegenden Stauräume sind also leichteren Gegenständen vorbehalten.
3.4.4 Anhänger
145
Das Anhängergewicht darf folgendes Gewicht nicht übersteigen:
•
die maximal zulässige Anhängelast Ihres Wohnmobils (siehe „Technische Vorschriften", Seite 143)
•
das zulässige Höchstgewicht für Ihre Anhängerkupplung
Dieses Höchstgewicht wird anhand folgender Formel ausgehend von Wert D, welcher auf der Anhängerkupplung angegeben ist,
berechnet: MR = (D x T) ÷ [(9,8 x T) - D] wobei T dem zulässigen Höchstgewicht Ihres Fahrzeugs (in Tonnen) entspricht. Beispiel:
Wenn T = 3,5 t und D = 12,5 kN, dann ZM = 2 t.
Maximal zulässige
Anhängelast
Hinweis: Das Unternehmen Pilote verpflichtet sich, ein Wohnmobil zu liefern, dessen tatsächliche Masse im fahrbereiten Zustand innerhalb einer Toleranz
von 5% der bei den Zulassungsformalitäten angegebenen Masse im fahrbereiten Zustand liegt. Dieser Prozentsatz von 5% wurde in den europäischen
Richtlinien festgehalten, um eine mögliche Schwankung des Wohnmobilgewichts infolge der Herstellung sowohl beim Grundfahrzeug als auch beim
Aufbau Sorge zu tragen, darunter das Außenblech, dessen durchschnittliche Stärke variieren kann, der Feuchtigkeitsgrad von porösen Bauteilen usw.
Leergewicht
Nutzlast
Anhängelast
Maximal zulässige
Gesamtmasse (zGM)
Alte französische
Bezeichnung:
Höchstzulässiges
Gesamtgewicht
Maximal zulässiges
Gesamtgewicht der
Fahrzeugkombination
Alte französische
Bezeichnung: Zulässiges
Gesamtgewicht des Zuges