DE
9. Reinigen Sie die Oberfläche nur mit einem weichen, feuchten Tuch, nachdem Sie den
Netzstecker des Toasters aus der Steckdose gezogen haben.
10. Betreiben Sie den Toaster nicht ohne Brot.
11. Ein Gerät, das fallen gelassen oder beschädigt wurde, sollte erst wieder benutzt werden,
nachdem es von einem autorisierten Kundendienstcenter geprüft wurde.
12. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht mit heißen Gegenständen in Berührung kommt.
13. Dieses Gerät darf stets nur im Haus benutzt werden.
14. Verwenden Sie keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel. Die Außenseite kann mit
einem weichen, feuchten Tuch abgewischt und gründlich abgetrocknet werden. Gegebenenfalls
kann etwas Geschirrspülmittel auf das Tuch gegeben werden, jedoch nicht direkt auf den Toaster.
15. Tauchen Sie den Toaster nicht in Wasser oder eine andere Flüssigkeit.
16. Das Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren und Personen, deren körperliche oder mentale
Unversehrtheit oder deren Wahrnehmungsfähigkeit eingeschränkt ist, oder Personen, denen es
an Wissen und Erfahrung mangelt, benutzt werden, sofern sie beaufsichtigt werden oder in den
sicheren Gebrauch des Geräts unterwiesen wurden und die damit verbundenen Risiken
verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Die Reinigung und vom Benutzer
auszuführende Wartungsarbeiten sollten nicht von Kindern ausgeführt werden; es sei denn, sie
sind älter als 8 Jahre und werden beaufsichtigt.
17. Halten Sie Kinder unter 8 Jahren vom Gerät und Netzkabel fern.
BETRIEB DES TOASTERS
1. Lassen Sie den Toaster zweimal auf niedriger Stufe ohne Brot laufen, damit sich der anfängliche
Brandgeruch verflüchtigt.
2. Legen Sie das Brot auf das Gitter und drücken Sie die Start/Abbruch-Taste, um den Röstvorgang
zu starten.
3. WARNUNG: Das Brot könnte Feuer fangen. Deshalb sollte der Toaster nicht in der Nähe von
oder unter Vorhängen und anderen brennbaren Materialien stehen. Dieser Toaster muss
beaufsichtigt werden.
4. Wenn sich Rauch bildet, bevor das Brot fertig geröstet ist, kann der Röstvorgang durch Drücken
der Abbruch-Taste abgebrochen werden.
5. Wenn Ihnen das Toastbrot nicht dunkel genug ist, können Sie es erneut toasten. Stellen Sie den
Bräunungsregler auf eine niedrigere Stufe und passen Sie gut auf, dass das Toastbrot nicht
verbrennt. Denken Sie daran, den Bräunungsregler anschließend wieder auf eine höhere Stufe
für den weiteren Betrieb zu stellen. Wenn das Toast zu dunkel ist, stellen Sie den
Bräunungsregler auf eine niedrigere Stufe, bevor Sie die nächste Scheibe toasten.
BITTE BEACHTEN SIE: Denken Sie daran, dass trockene oder dünne Scheiben schneller bräunen
als feuchte oder dicke Scheiben. Nutzen Sie daher in diesem Fall eine niedrigere Bräunungsstufe.
Wenn Sie zwei Scheiben gleichzeitig toasten, versuchen Sie möglichst zwei gleich große Scheiben
mit der gleichen Konsistenz zu benutzen, um ein einheitliches Bräunungsergebnis zu erhalten.
6. Wenn der Röstvorgang beendet ist, erlischt das Licht der Start-/Abbruch-Taste. Das geröstete
Brot kann nun heruntergenommen und das nächste Brot vorbereitet werden.
BERÜHREN SIE WÄHREND DES BETRIEBS NICHT DIE
TOASTERWÄNDE.
11
START/ABBRUCH-FUNKTION
Legen Sie das Brot auf den Gitterrost und drücken Sie dann die Start-/Abbruch-Taste. Die Leuchte
schaltet sich ein und der Röstvorgang startet.
Wenn Sie den Röstvorgang unterbrechen möchten, drücken Sie die Start-/Abbruch-Taste. Die
Anzeigeleuchte erlischt nun und der Röstvorgang wird abgebrochen.
Bräunungsregler
Einstellen des Reglers: Stellen Sie zunächst den Bräunungsregler ein. Drücken Sie die
Start-/Abbruch-Taste und stellen Sie je nach Art des Brotes und Leistungsanforderungen den Regler
auf 1 bis 7, um den Röstvorgang zu starten.
HINWEISE ZUM TOASTEN
1. Toasten ist eine Kombination aus Kochen und Trocknen des Brotes.
2. Der Feuchtigkeitsgehalt unterscheidet sich von Brot zu Brot, sodass möglicherweise
unterschiedliche Röstzeiten erforderlich sind.
3. Benutzen Sie für leicht trockenes Brot eine niedrigere Stufe als normalerweise.
4. Verwenden Sie für frisches oder Vollkornbrot eine höhere Stufe als normalerweise.
5. Brot mit einer sehr unebenen Oberfläche erfordert eine höhere Stufe.
6. Dicke Brotscheiben (einschließlich Crumpets) benötigen eine längere Röstzeit, manchmal sogar
deutlich länger, da mehr Feuchtigkeit aus dem Brot verdampfen muss, bevor es beginnt, sich zu
bräunen. Sehr dicke Scheiben müssen unter Umständen zweimal getoastet werden.
7. Wenn Sie Rosinenbrot oder andere Früchtebrote toasten, entfernen Sie lose Rosinen von der
Oberfläche des Brotes, bevor Sie es auf den Toaster legen. Dadurch wird verhindert, dass Stücke
in den Toaster fallen oder am Schutzgitter im Schlitz kleben bleiben.
ACHTUNG:
1. Das zu röstende Brot muss die richtige Größe haben; es darf nicht mehr als 70 % der Backfläche
bedecken.
2. Rösten Sie kein mit Butter bestrichenes Brot.
3. Uneinheitliche Röstergebnisse sind meistens auf Brotscheiben von unterschiedlicher Dicke
zurückzuführen.
Entsorgen Sie elektrische Geräte nicht als unsortierten städtischen Abfall. Wenden Sie sich an Ihre
Behörde vor Ort, um mehr über die verfügbaren Sammelsysteme zu erfahren. Wenn elektrische
Geräte auf Mülldeponien oder -halden entsorgt werden, können gefährliche Substanzen in das
Grundwasser sickern und in die Nahrungskette gelangen, was schädlich für Ihre Gesundheit und Ihr
Wohlbefinden ist.
Wenn Sie ein altes Gerät durch ein neues ersetzen, ist der Händler gesetzlich verpflichtet, Ihr altes
Gerät zwecks Entsorgung kostenlos zurückzunehmen.
SICHERHEITSHINWEIS
Schützen Sie dieses Gerät vor Regen oder Feuchtigkeit.
12
DE