rissfrei sein und darf keine scharfen Gegenstände oder die Haftfähigkeit
herabsetzende Stoffe enthalten. Risse müssen zuvor mit Gießharz
ausgefüllt werden. Grobe Unebenheiten müssen ausgeglichen werden.
Vor dem Verlegen der Fußbodenheizung muss der Betonunterboden
vollkommen trocken sein. Bei Verwendung von schnell aushärtenden
Spachtelmassen und Fliesenkleber sind die Anleitungen des
Herstellers einzuhalten. QuickNet kann gegebenenfalls mit Klebstoff
oder Klammern befestigt werden. Eine Befestigung mit Klammern
ist nur innerhalb der Matte und nicht auf den Heizkabeln zulässig.
Schirmungen und Schutzgeflechte aus Metall bzw. jedes elektrisch
leitfähige Material, mit dem QuickNet abgedeckt wird, muss an eine
Erdungsklemme angeschlossen sein.
BÖDEN MIT HOLZBELAG
Unter bestimmten Bedingungen kann QuickNet-N (90 W/m²) unter
Schichtholzböden (Laminat) und Holz (Parkett, Dielen) verlegt werden.
Unter Holzböden muss QuickNet-N in einer 15 bis 30 mm starken
Betonschicht verlegt werden. Der QuickNet-Thermostat muss
mithilfe eines Bodenfühlers (oder Raumtemperaturfühlers
mit Bodentemperaturbegrenzung) die Leistung regeln. Der
Bodentemperaturbegrenzer muss auf eine Höchsttemperatur
von 27 °C eingestellt sein. Das Holz des Bodenbelags muss für
Fußbodenheizungen geeignet sein.
Auf dem Boden darf sich keine Wärmesperre befinden (Teppich,
Möbel u. Ä.).
QuickNet-P (160 W/m²) darf keinesfalls unter Holzböden verlegt werden.
ENTSORGUNG VON ALTGERÄTEN
Den regionalen Vorschriften folgend muss der Thermostat als
Elektromüll- und Elektronik-Altgerät (WEEE-Richtlinie) entsorgt werden.
Der Rest des Heizkabelsystems ist als Bauschutt zu entsorgen.
22 | nVent.com/RAYCHEM