Installationsanleitung für den Gasdetektor
Stellen Sie zunächst fest, ob das zu erfassende Gas schwerer oder leichter
»
als Luft ist. Beispiel für Gas, das schwerer als Luft ist: Flüssiggas. Gase
leichter als Luft: Erdgas.
Entscheiden Sie die Installationshöhe des Detektors entsprechend dem
Gewicht des detektierten Gases:
•
Wenn das Gas schwerer als Luft ist, installieren Sie den Gasdetektor
in einer Höhe von 0,3 bis 1,0 m vom Boden und bis zu 1,5 m von der
Gasquelle entfernt.
•
Wenn das Gas leichter als Luft ist, installieren Sie den Gasdetektor in
einem Abstand von 0,3 bis 1,0 m von der Decke und bis zu 1,5 m von der
Gasquelle entfernt.
Versorgen Sie den Gasdetektor mit einer 230-V-Quelle. Ein kurzer
»
Piepton ist sofort zu hören.
Während der nächsten 180 Sekunden (Priming-Zeit des Sensors) leuchten
»
die 3 LEDs (rot, gelb und grün) abwechselnd.
Nach dieser Ansaugzeit leuchtet die grüne LED weiter. Der Detektor
»
befindet sich jetzt im normalen Betriebszustand.
Im Alarmfall blinkt die rote LED häufig, begleitet von einem Dauerton.
»
Wenn der Detektor an ein Magnetventil angeschlossen ist, sendet er einen
elektrischen Impuls an ihn. Das Magnetventil sperrt den Gasstrom. Um
den Alarm zu unterbrechen, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose
oder warten Sie, bis die Konzentration des Gases, das den Alarm ausgelöst
hat, abnimmt (siehe Sicherheitshinweise, Seite 24).
Im Fehlerfall leuchtet die gelbe LED ständig. Entfernen Sie den Detektor
»
und setzen Sie ihn wieder in die Steckdose ein. Wenn der Fehler weiterhin
besteht, wenden Sie sich an ein spezialisiertes Servicecenter.
Anweisungen zum Installieren und Anschließen des
Magnetventils
•
Das Magnetventil darf nur von qualifiziertem Personal installiert werden.
•
Das Magnetventil muss nach dem internen Hauptgasventil installiert
werden.
•
Das Magnetventil muss in Richtung des Gasstroms installiert werden,
Benutzerhandbuch
22