Piusi K700 Serie Guia De Inicio Rapido página 4

Cuentalitros electronico para caudales bajos
Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 6
A
EINFÜHRUNG
K700 ist eine Familie von Literzählern, die den
verschiedensten Anforderungen zur Messung,
Abgabe und Umfüllung von Kraftstoffen gerecht
werden. Das Meßprinzip der ovalen Zahnräder
erlaubt die Erlangung hoher Genauigkeit in
verschiedenen Durchflußbereichen gemeinsam
mit geringen Strömungsverlusten.
Die durch das Instrument fließende Flüssigkeit
setzt die Zahnräder in Bewegung, die während
ihrer
Drehung
"Flüssigkeitseinheiten"
gleichbleibenden Volumens übertragen.
Die genaue Messung der abgegebenen
Flüssigkeit erfolgt durch Zählen der von den
Zahnrädern gemachten Umdrehungen und
folglich der übertragenen "Flüssigkeitseinheiten".
Die zwischen den Magneten in den Zahnrädern
und einem Magnetschalter außerhalb der
Meßkammer verwirklichte Kopplung garantiert
die Versiegelung der Meßkammer und
gewährleistet die Weiterleitung der durch die
Zahnräderdrehung erzeugten Impulse an einen
Mikroprozessor.
Der Literzählerkörper besteht aus gezogenem
Impuls
Die Instrument-Eichung erfolgt durch den äußeren Impulsempfänger.
B
DATI TECNICI
Beschreibung
Auflösung
Durchflußbereich
Betriebsdruck
Berstdruck
Lagertemperatur
Lagerfeuchtigkeit
Betriebstemperatur
Strömungsverlust
(bei Höchstdurchfluss mit Dieselöl)
Verträgliche Flüssigkeiten
Viskositätsbereich
Genauigkeit (im Durchflußbereich)
Wiederholbarkeit
Gewicht
Gewinde der Einlaß- und Auslaßöffnungen
Impulstyp
Höchststrom
Höchstspannung
Impulse/Liter (zirka)
C
INSTALLAZIONE
K700 eignet sich zur ortsfesten Installation an einer
Leitung
für
Kraftstoffverteilung.
Kegelanschlüsse
verwenden,
Literzählerkörper
oder
den
Anschlussflansch
beschädigen könnten. Die Filterposition bedingt die
Zuflussrichtung. Die Version Pulser ist anhand von
zwei Kabeln anzuschließen, wobei die auf dem Plan
angeführten technischen Merkmale einzuhalten sind:
DUETSCH
Aluminium und verfügt über äußere Führungen
zur praktischen Installation.
Der Literzähler hat ausgerichtete Einlaß- und
Auslaßöffnungen mit Gewinde, damit er sich
leicht an der Leitung anbringen läßt. Der
Durchmesser und das Gewinde hängen vom
Modell ab.
An der Einlaßöffnung ist ein, mittels Deckel von
außen zugänglicher Netzfilter angebracht, der die
Literzähler-Zahnräder vor dem eventuell in der
Anlage vorhandenen Schmutz schützt.
Die Version PULSER ist ein Pulsgeber (Reed-
Ampulle), der die von der Zahnräderdrehung
erzeugten
Magnetfeld-Schwankungen
elektrische Impulse verwandelt, die an einen laut
beiliegendem Plan anzuschließenden, äußeren
Empfänger gesendet werden. Der Pulser
benötigt keine unabhängige Stromspeisung, weil
er direkt durch die Verbindung mit dem
Empfänger gespeist wird.
Der gegebene Impuls ist eine durch die
Spannungsschwankung erzeugte Vierkantwelle,
die wie folgt dargestellt werden kann:
+V
0
Skala
L/Impuls
L/h
bar
bar
°C
R.F.
°C
bar
Dieselöl - Benzin
cSt
Kg
Störungsfreier Kontakt
mA
Volt
28 V Ws/Gs
Anzahl
Keine
die
den
D
WARTUNG
K700 ist so konzipiert, dass die Wartung minimal ist.Die einzig nötigen
Wartungsvorgänge sind:
Reinigung der Meßkammer
Filterreinigung
REINIGUNG DER MESSKAMMER
Die Meßkammer kann gereinigt werden, ohne dass das Gerät von der Abgabepistole
oder von den Rohrleitungen, an die es angeschlossen ist, abgenommen werden muss.
in
ACHTUNG
Sich stets vergewissern, dass vor der Reinigung die Flüssigkeit aus dem Literzähler abgelassen wurde.
Die Meßkammer wie folgt reinigen (siehe Position der Ersatzteilliste):
• Die 6 Schrauben des oberen Deckels
(Pos.15) abschrauben.
• Den Deckel (Pos. 11) und den O-Ring
(Pos. 22) entfernen.
• Die
6
Doppelhöhe (Pos. 14) und die 2 ovalen
Zahnräder mit Einzelhöhe (pos.13)
entfernen.
• Mit einer Bürste oder einem spitzen
Gegenstand
Schraubenzieher) die verschmutzten
Stellen reinigen.
ACHTUNG
Die Zahlräder laut Montageplan (Paragraph F) wieder einbauen.
Werte
Nur eines der oben beschriebenen, modularen Zahnräder verfügt über Magneten. Sich
vergewissern, dass das obere ovale Zahnrad mit den zwei am Zahnrad angebrachten
0.066
Magneten (Pos. 23) montiert wird.
25 - 250
20
FILTERREINIGUNG
60
- 20 - + 70
Der Filter des K700 läßt sich reinigen, ohne dass das Gerät von der Abgabepistole oder
95%
von den Rohrleitungen, an die es angeschlossen ist, abgenommen werden muss.
- 10 - + 60
ACHTUNG
0.4
Sich stets vergewissern, dass vor der Reinigung die Flüssigkeit aus dem Literzähler
abgelassen wurde.
2 - 5.35
Den Filter wie folgt reinigen (siehe
± 0.5 %
Positionen der Ersatzteilliste):
0.2 %
• Die
4
unteren Deckels (Pos. 18) abschrauben.
0.4
• Den Deckel (Pos. 16) und den O-Ring
2" Gas
E
BETRIEBSSTÖRUNGEN
100 mA
Problem
15
Ungenauigkeit
V max
28 V
Ws/Gs
Höhe
Strömungsverluste
I max
100 mA
Zählt nicht
DUETSCH
Eventuell
Beschaffenheit der abgegebenen Flüssigkeiten
Regelmäßig und je nach Reinheit der abgegebenen
Flüssigkeit
• Darauf achten, dass der Körper und
• Das
ovalen
Zahnräder
mit
(z.B.
einem
kleinen
• Bevor den Deckel geschlossen wird,
• Den Filter herausnehmen (Pos. 20).
Befestigungsschrauben
des
• Den Filter mit Pressluft reinigen.
• Den Filter in umgekehrter Reihenfolge
Mögliche Ursache
Eichung laut vorgesehenem Verfahren
durchführen
Falsche Eichung
Instrument mit dem Impulsempfänger eichen
Betriebsdurchfluss
Den Durchfluss erhöhen bzw.
außerhalb des
verringern, bis er wieder im
Durchflussbereichs
angegebenen Durchflussbereich liegt
Verschmutzter Filter
Filter reinigen
Gehemmte Zahnräder
Meßkammer reinigen
Falsch montierte
Position des Zahnrads mit Magnet
Zahnräder
überprüfen
Defekte Ampulle
Ampulle ersetzen
nötig,
wegen
der
besonderen
die
Zahnräder
nicht
beschädigt
werden.
Instrument
in
umgekehrter
Reihenfolge wieder einbauen. Zur
einfacheren Installation das erste
Zahnrad
ans zweite Zahnrad mit
einem Winkel von 90° zur größeren
Achse des ersten Zahnrads anbringen.
überprüfen, ob die Zahnräder frei
drehen.
(Pos. 17) entfernen.
wieder einbauen.
Abhilfe
Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido