Hamilton Watch khaki Manual De Instrucciones página 9

Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 14
Schleppzeiger Funktion
(Zwischenzeiten)
Mittels dieser Funktion können viele aufeinanderfol-
gende Zeiten, die vom gleichen Startpunkt an gemessen
wurden, angezeigt und abgelesen werden. Die zum
Ablesen der Summen gebrauchte Zeit kann aufgeholt
werden, ohne die Messung der insgesamt abgelaufenen
Zeit zu stören.
1. Knopf (A) drücken: Stoppuhr läuft.
2. Knopf (C) drücken, um die erste Zwischenzeit
abzulesen.
3. Knopf (C) nochmals drücken: Die Uhrzeiger springen
auf die seit Beginn der Messung abgelaufene Zeit.
4. Genauso Knopf (C) nochmals drücken, um eine wei-
tere Zwischenzeit abzulesen und nochmals, damit die
Zeiger auf die aktuelle Zeit springen.
5. Am Ende der gesamten Messung Knopf (A) zum
Ablesen der Gesamtzeit drücken.
6. Knopf (B) zur Nullrückstellung drücken.
NB: Die maximale Zeit für das Nachspringen des Zählers
beträgt 30 Minuten.
16
Abspeichern der letzten Zwischenzeit
1. Knopf (A) drücken: Stoppuhr läuft.
2. Knopf (C) drücken, um die erste Zwischenzeit
abzulesen.
3. Knopf (C) nochmals drücken: Die Uhrzeiger springen
auf die seit Beginn der Messung abgelaufene Zeit.
4. Knopf (C) drücken, um die zweite Zwischenzeit
abzulesen.
5. Knopf (A) drücken, um die endgültige Gesamtzeit
abzulesen.
6. Knopf (C) drücken, um die letzte festgehaltene
Zwischenzeit abzulesen.
7. Knopf (C) drücken, um zur Anzeige der Endzeit
zurückzukehren.
8. Knopf (B) zur Nullrückstellung drücken.
Flyback Funktion
Über die Flyback Funktion (auch retour-en-vol oder sofor-
tiger Neustart) können die Zählerzeiger durch Drücken
des Knopfes (B) auf Null zurück gestellt werden, ohne
zunächst die Zeitmessung zu stoppen. Wird der Knopf
losgelassen, beginnt der große Sekundenzeiger eine
neue Zeitmessung. Mit dieser Funktion kann der Nutzer
bei Betätigung der Stoppuhr einige Sekunden gewinnen,
was z. B. Piloten die Richtungsberechnung erleichtert.
1. Knopf (A) drücken: Stoppuhr läuft.
2. Knopf (B) drücken: Stoppuhr wird auf Null zurückge-
setzt und läuft neu an.
© 24.06.2013 – HAMILTON
Berechnungsfunktionen
Drei Werte können mit den Lünetten der E.T.O. berechnet werden: Zeit, Entfernung und Geschwindigkeit für alle
Messeinheiten.
Zeitberechnung (E.T.O)
z.B. Geschwindigkeit: 140 mph
Zurückzulegende Entfernung: 45 Meilen
1. Den äußeren Drehring (1) so drehen, dass der Wert
14 (ein Zehntel von 140 mph) dem roten Pfeil gegen-
über steht.
2. Auf dem gleichen Drehring (1) 45 ablesen.
3. Den Zeitwert (E.T.O.) auf der inneren festen Lünette
(2) ablesen = 19,4 Minuten. Mit Krone (E) den E.T.O.
Wert im Fenster (3) anzeigen, um ihn festzuhalten.
INSTRUCTION MANUAL
Berechnung der zurückzulegenden Entfernung
z.B. Geschwindigkeit: 140 mph
Zur Verfügung stehende Zeit: 15 Minuten
1. Den äußeren Drehring (1) so drehen, dass der Wert
14 (ein Zehntel von 140 mph) dem roten Pfeil gegen-
über steht.
2. Auf der inneren festen Lünette (2) 15 ablesen.
3. Den Wert der zurückzulegenden Entfernung auf dem
äußeren Drehring (1) ablesen = 35 Meilen.
17
Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido