Siemens SIRIUS 3SB3 Guia De Inicio Rapido
Ocultar thumbs Ver también para SIRIUS 3SB3:
Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 10

Enlaces rápidos

SIRIUS
Befehlsgeräte, Drucktaster und Leuchtmelder
Betriebsanleitung
Vor der Installation, dem Betrieb oder der Wartung des Geräts muss diese
Anleitung gelesen und verstanden werden.
GEFAHR
!
Gefährliche Spannung.
Lebensgefahr oder schwere Verletzungsgefahr.
Vor Beginn der Arbeiten Anlage und Gerät spannungsfrei
schalten.
VORSICHT
Eine sichere Gerätefunktion ist nur mit zertifizierten Komponenten gewähr-
leistet!
Montage
Für die Montage und Demontage der Produkte der Reihe SIRIUS ist kein spezi-
elles Werkzeug erforderlich. (Ausnahme: Drucktaster mit verlängertem Hub:
Montageschlüssel 3SX1707 für Ringmutter erforderlich). Zur Demontage der
Deckkappen bei allen Betätigungselementen und Meldern aus Metall bzw. Mel-
dern aus Formstoff ist das Montagewerkzeug 3SB3921-0BC notwendig.
Die Leuchtmittel sind durch Demontage der Deckkappen zugänglich und aus-
tauschbar. Bei Lampenfassungen mit integrierter LED ist das Leuchtmittel nicht
separat austauschbar. Die Schaltelemente und Lampenfassungen sind durch
ein Kniegelenk aufschnappbar.
Mindestabstände und Durchmesser der Bohrungen bzw. Durchbrüche,
Bild I
a) rundes Programm 3SB3
b) Bohrbild für beleuchtbares Unterlegschild
c) quadratisches Programm 3SB3
1. bei Schaltelementen mit einem Schaltglied - Schraubanschluss
2. bei Schaltelementen mit zwei Schaltgliedern
3. bei Schaltelementen mit Lötanschluss und bei Schaltelementen mit einem
Schaltglied - Federzugklemme
4. bei Verwendung von Schildträgern für Bezeichnungsschild 12,5 mm x 27 mm
5. bei Verwendung von Schildträgern für Bezeichnungsschild 27 mm x 27 mm
Bei Pilzdrucktaster, Druck-Zug-Schalter und NOT-AUS / NOT-HALT-Gerät, Pilz-
durchmesser D = 32 mm, D = 40 mm oder D = 60 mm beachten.
Bei beleuchtbarem Unterlegschild Außendurchmesser D=60 mm beachten.
Frontplattenbefestigung, Bild II
Rundes Programm:
Frontplattendicke 1 bis 6 mm
Quadratisches Programm:
Frontplattendicke 1 bis 4 mm
A) Betätiger
B) Bezeichnungsschild
C) Schildträger
D) Frontplatte
E) Halter mit Befestigungsschraube
F) Schaltelement
Einsatz auf Leiterplatte, Bild IIIa
Abstände der Lötstifte und Bohrungsdurchmesser, Bild IIIb
A) Betätiger
B) Frontplatte
C) Halter
D) Leiterplattenträger
E) Lampenfassung
F) Schaltelement
G) Leiterplatte
H) Lötanschluss ø 1,3+0,1 mm
I) Befestigungsloch ø 3+0,2 mm
J) Zentrierloch ø 4,2+0,1 mm
K) Befestigungsschraube ø 3 x 10 nach DIN EN ISO 1478
Zuordnung der Ordnungs- und Funktionsziffern, Bild IV
a) 1-polige Schaltelemente
b) 2-polige Schaltelemente
Die Anschlüsse bei Schließern sind mit .3 und .4, bei Öffnern mit .1 und .2, und
bei Lampenfassungen mit X1 und X2 beziffert.
GWA 4NEB 312 1000-50 DS 03
Bestell-Nr.: 3ZX1012-0SB30-1AA1
IEC / EN 60947-5-1 (VDE 0660, Teil 200), IEC / EN 60947-5-5
Montage Halter, Bild Va, b
Der Halter für runde Betätigungselemente kann für zwei Bereiche von Frontplat-
tenstärken verwendet werden. Liefermäßig ist der Halter auf die Stärke 1 bis
4 mm eingestellt, Bild Va und wird in Pfeilrichtung x 1 - 4 mm x von hinten auf
den Betätiger / Melder aufgesetzt. Die Befestigungsschraube befindet sich
rechts unten.
Für eine Frontplattenstärke von 3 bis 6 mm wird der Halter gewendet, so dass
der Halter in Pfeilrichtung x 3 - 6 mm x montiert wird. Die Befestigungs-
schraube muss in diesem Fall vor dem Aufsetzen des Halters gegen den Uhrzei-
gersinn bis zum Anschlag gedreht werden, Bild Vb.
Quadratische Betätigungselemente können in Schalttafeln von 1 - 4 mm mon-
tiert werden.
Bei Verwendung von Schildträgern, Schutzkappen oder ähnlichem Zubehör ist
die maximal zulässige Frontplattenstärke um die Wandstärke des Zubehörteils
zu reduzieren.
Montage der Schaltelemente und Lampenfassungen, Bild VI
Das Element wird rückseitig auf den Betätiger aufgesetzt und durch Druck auf
die Rückseite aufgeschnappt, Bild VIa. Ohne Zubehör können maximal zwei
Schaltelemente oder eine Lampenfassung montiert werden.
Werden drei Elemente bzw. eine Lampenfassung und ein / zwei Schaltele-
ment(e) benötigt, muss vor dem Aufschnappen der Elemente der Träger auf den
Betätiger aufgesetzt werden, Bild VIb.
Der Träger ist bei allen beleuchteten Betätigungselementen (Ausnahme Melder)
im Lieferumfang enthalten. Zur Montage von drei Schaltelementen bei Knebel,
Schloss und Doppeldrucktaster ist ein mit zwei Druckstücken versehener Erwei-
terungsträger erforderlich (wird nicht mitgeliefert). Je nach Schaltkonfiguration
des mittleren Schaltelements können die Druckstücke entfernt werden. Verwen-
dete Druckstücke sind mit den Schiebern des Betätigers zu verrasten, Bild VIc.
Zur Demontage der Elemente wird mit einem Schraubendreher auf das Kniege-
lenk des Elements gedrückt, Bild VId.
Anschließen der Leiter an Elemente mit Käfigzugfederanschluss, Bild VII
Montage Lampentrafo, Bild VIIIa
Der Trafo wird auf eine Lampenfassung BA9s mit Schraubanschluss aufge-
schnappt. Die Anschlussklemmen der Lampenfassung müssen festgezogen
sein. Zusätzlich zur Lampenfassung können zwei Stück 1-polige Schaltelemente
Schraubanschluss bestückt werden. Zur Demontage werden die Schnapphaken
des Lampentrafos mit einem Schraubendreher aus der Lampenfassung gelöst,
Bild VIIIb.
Lampenwechsel, Bild IX
Leuchtmittel können ohne Demontage des Befehlsgerätes von vorne gewech-
selt werden (Ausnahme: Lampenfassung mit integrierter LED. Die LED ist fest in
die Fassung eingebaut). Hierzu muss zunächst die Handhabe der Betätiger /
Melder demontiert werden, Bilder IXa bis h. Lampenwechsel siehe Bild i und j.
a) Leuchtmelder rund
b) Leuchtmelder quadratisch
c) Leuchtdrucktaster / -schalter Formstoff
d) Leuchtdrucktaster / -schalter Metall
e) Doppeldrucktaster beleuchtet
f) Pilzdrucktaster / Druckzugschalter beleuchtet
g) Knebel beleuchtet, Formstoff
h) Knebel beleuchtet, Metall
i) Demontage der Lampe mit Lampengreifer (Zubehör)
j) Montage der Lampe mit Lampengreifer (Zubehör)
Montage der Einlegeschilder (Zubehör), Bild IXc / d
Einlegeschild wird zwischen Deckkappe A und Knopf B eingelegt.
Einlegeschilder können nur bei Leuchtdrucktastern und Leuchtdruckschaltern
verwendet werden.
Schloss mit Schlüsselüberwachung
Beim Schloss mit Schlüsselüberwachung ist der beigelegte Träger
3SB3901-0AB zu verwenden.
Die Abfrage des Schlüssels erfolgt mit einem einpoligen, auf der mittleren Posi-
tion aufgeschnappten 3SB3 Öffner-Schaltelement.
Die Abfrage der Schaltstellungen muss über weitere auf den Betätiger aufge-
schnappte 3SB3 Schaltelemente erfolgen.
Die Rückstellung des Schlüssels in die Nullstellung muss von Hand erfolgen.
3SB3
Deutsch
Last update: 03 November 2006
Tabla de contenido
loading

Resumen de contenidos para Siemens SIRIUS 3SB3

  • Página 10: Aparatos De Mando, Pulsadores Y Lámparas De Señalización

    SIRIUS 3SB3 IEC / EN 60947-5-1, (VDE 0660, parte 200) Aparatos de mando, pulsadores y lámparas de señalización IEC / EN 60947-5-5 Español Instructivo Montaje del soporte, fig. Va, b Leer y comprender este instructivo antes de la instalación, El soporte para elementos de accionamiento redondos puede utilizarse para operación o mantenimiento del equipo.
  • Página 11: Datos Técnicos

    Montaje plaquitas iluminables Croquis acotados para bloques de contactos y portalámparas, fijación en Se deben prever perforaciones en la placa frontal según la figura Ib. Las plaqui- panel frontal, conex. por tornillo, fig. XIV (dim. en mm) a) Bloque de contactos 1 polo tas iluminables se introducirán- igual que los portaplaquitas- entre la placa fron- b) Bloque de contactos 2 polos tal y el actuador para luego colocar el conector.
  • Página 12 Protección contra el contacto: Secciones de conductores permitidas – Conexión por soldadura: – Conexión por tornillo: Conexión de los bloques de contactos y portalámparas flexible con manguitos DIN 46228 2 x 0,5 a 1,5 mm² detrás de la placa frontal IP00 monofilar 2 x 1 a 1,5 mm²...
  • Página 25 ø12,0 +0,2 ø22,3 +0,4 +0,2 ø22,3 +0,4 IIIa IIIb min. 7,62 3,91 max. 10,16 min. 7,62 max. 10,16 3ZX1012-0SB30-1AA1...
  • Página 26 IV a *= 3SB3901-0AC 3ZX1012-0SB30-1AA1...
  • Página 27 VI a VIII a 3ZX1012-0SB30-1AA1...
  • Página 28 IX a 3ZX1012-0SB30-1AA1...
  • Página 29 IX i 3ZX1012-0SB30-1AA1...
  • Página 30 3ZX1012-0SB30-1AA1...
  • Página 31 XIII 3ZX1012-0SB30-1AA1...
  • Página 32 XIII 3ZX1012-0SB30-1AA1...
  • Página 33 XVII a XVIII a 3ZX1012-0SB30-1AA1...

Tabla de contenido