9 – EINSTELLUNG NODO-MASTER IN „ROLLING"-BETRIEB
9.0 - EINLEITUNG
Der „ROLLING"-Betrieb kann in einfachen Anlagen für den Anlagenbetrieb ohne externes DALI- oder DMX-Umfeld verwendet wer-
den.
In diesem Betriebsmodus können:
-
Die Farben für das Rolling ausgewählt werden: auch wenn das System aus RGB-Modulen besteht, ist es möglich, nur die
gewünschten Farben für die Rolling-Einstellung auszuwählen (in einem RGB-System ist es beispielsweise möglich, GRÜN
auszuschalten und nur ROT und BLAU zu verwenden).
-
Die Rolling-Geschwindigkeit ausgewählt werden
-
Das System über einen Drucktaster ein- und ausgeschaltet werden und das Rolling ein- und ausgeschaltet werden.
In diesem Modus erzeugt der NODO-MASTER selbst eine Befehlssequenz, die für die Ein- und Ausschaltung und das Dimmen aller
Leuchtkörperarten erforderlich ist.
Unter der Voraussetzung, dass folgende „Farben" im Abschnitt vertreten und mit S4-Kippschaltern korrekt aktiviert sind, wird im Test
folgende Reihenfolge verwendet:
Direkt RGB in der Reihenfolge rot, grün, blau
Direkt monochrom (weiß, rot, grün, blau, bernsteinfarben)
Indirekt RGB in der Reihenfolge rot, grün, blau
Indirekt monochrom (weiß, rot, grün, blau, bernsteinfarben).
Für den Test des Systems vor Aktivierung des DALI- oder DMX-Umfelds kann auch der ROLLING-Betrieb verwendet werden: wenn alle
Module im ROLLING-Modus einwandfrei arbeiten, muss die Ursache einer nach DALI- oder DMX-Aktivierung auftretenden Störung
im DALI- oder DMX-Bus und/oder in der NODOMASTER Adressierung gesucht werden.
9.1 - VERBINDUNGEN
Kabel wie in Abschnitt 5 gezeigt verwenden. S. Abb. 3a und 3b.
Kabel von Drucktaster zu Klemmleisten M3-M5 anschließen.
NB: einen normalerweise offenen Drucktaster für den Kurzschluss „+" an Klemmleisten M3 und M5 verwenden.
Stromkabel von der Stromversorgung mit der Klemmleiste M5 unter Beachtung der Polarität verbinden.
Stromkabel zu den Leuchtkörpern mit der Klemmleiste M6 unter Beachtung der Polarität verbinden.
Bei einer „Master-Slave"-Anordnung „-" und „S" von M7 des „Master" NODO-MASTER DMX mit „-" und „S" auf M2 des „Slave"
NODO-MASTER unter Beachtung der Polarität verbinden. Abb. 3b.
9.2 - EINSTELLUNGEN DER KIPPSCHALTER FÜR ROLLING-BETRIEB
S. Abb. 9.
Zur Einstellung des ROLLING-Betriebs die S1 Kippschalter ermitteln und auf jeden unabhängigen NODO-MASTER oder „Master"
NODO-MASTER (S1 NICHT auf „Slave" NODO-MASTER einstellen) folgendermaßen einstellen:
S1-1: OFF
S1-2: OFF
S1-3: OFF
S1-4: ON.
NB: in diesem Modus werden nur Synchronisierungen zwischen „Master" NODO-MASTER und „Slave" NODO-MASTER reproduziert.
Wenn der ROLLING BETRIEB zum Systemtest vor der DALI- oder DMX-Installation verwendet wird, erfolgen Synchronisierungen
zwischen verschiedenen „Master" NODO-MASTER oder verschiedenen unabhängigen NODO-MASTER anhand einer DALI- oder
DMX-Gruppierung NICHT im ROLLING Modus.
Zur Einstellung der zur Rolling-Einstellung gehörigen Kanäle die S4 Kippschalter ermitteln und Kippschalter 1-8 entsprechend nach-
folgender Tabelle 4 einstellen. Wenn der Kippschalter Nummer „N" auf EIN geschaltet wird, wird Kanal „N" rollen.
NB: Wenn alle Kippschalter auf AUS gestellt werden, schaltet sich ein besonderer Betriebsmodus ein. S. Kapitel „EINSTELLUNG
DES NODO-MASTER AUF PUSHDIM-BETRIEB".
93