NB: auf dem Kippschalter S4 ist Nr. 1 ganz rechts, 10 ganz links und EIN unten!
NB: Folgendes beachten:
DMX
Adresse
10
9
1
OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF
1
OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF ON
beziehen sich beide auf Adresse Nr. 1.
NB: S4-10 wird nicht verwendet und muss immer auf AUS stehen.
Beispiel:
NODO-MASTER DMX N. 1 eingestellt auf DIRECT RGB, NODO-MASTER DMX N. 2 eingestellt auf DIRECT MONOCHROME, NODO-MAS-
TER DMX N. 3 eingestellt auf INDIRECT MONOCHROME:
NODO-MASTER DMX N. 1
S4 ist auf Adresse Nr. 5 eingestellt, so dass ON-OFF-ON-OFF-OFF-OFF-OFF-OFF-OFF-OFF
S2 ist eingestellt auf: ON-OFF-OFF-OFF, nutzt 3 Adressen
NODO-MASTER DMX N. 2
S4 muss auf Adresse Nr. 8 eingestellt werden (NODO-MASTER DMX N.1: S4 Wert + NODO-MASTER DMX N.1: S2 Wert).
Somit ist S4 eingestellt auf: OFF-OFF-OFF-ON-OFF-OFF-OFF-OFF-OFF-OFF
S2 ist eingestellt auf: OFF-ON-OFF-OFF, nutzt 1 Adresse
NODO-MASTER DMX N. 3
S4 muss auf Adresse Nr. 9 eingestellt werden (NODO-MASTER DMX N.2: S4 Wert + NODO-MASTER DMX N.2: S2 Wert).
Somit ist S4 eingestellt auf: ON-OFF-OFF-ON-OFF-OFF-OFF-OFF-OFF-OFF
S2 ist eingestellt auf: OFF-OFF-OFF-ON, nutzt 1 Adresse
Abb. 7: Einstellung der Kippschalter in Betriebsart „DMX" (Für verschiedene Kombinationen von Leuchtkörpern
91
Kippschalter-Nr.
8
7
6
5
4
s. auch Tabelle 2 in Kap. 6.2 und Tabelle 3 in Kapitel 7.2 bzgl. der DMX-Adressen)
3
2
1