3 Bedienung
3
Bedienung
3.1
Allgemeines
Wenn kein Trinkwasserausdehnungsgefäß instal-
liert ist, muss beim Aufheizen des Speicher-
Wassererwärmers eine vom Wasserinhalt des
Speicher-Wasser erwärmers und von der Tempera-
turerhöhung abhängige Wassermenge aus dem
Trichterabfluss (7) des Sicherheitsventils (9) aus-
treten.
Hinweis!
Falls das Sicherheitsventil nicht einwand-
frei funktioniert, z. B. wenn es permanent
tropft, lassen Sie diese Störung durch
einen anerkannten Fachhandwerksbetrieb
beheben.
Verbrühungsgefahr!
Beim Aufheizen des Speicher-Wasserer-
wärmers und bei der Betätigung des
Anlüftgriffs (1) tritt am Trichterab fluss
(7) heißes Wasser aus.
3.2
Funktionsprüfung der Sicherheitsgruppe
Überprüfen Sie halbjährlich und bei jeder Inbe-
trieb nahme des Speicher-Wasserer wärmers die
Funktionsfähigkeit des Sicherheits ventils (9):
• Drehen Sie den Anlüftgriff (1) in die auf dem
Griff markierte Pfeil richtung. Hierbei muss
Wasser in den Trichter (8) fließen. Anschließend
muss das Sicherheits ventil (9) wieder dicht sein.
4
Überprüfen Sie jährlich die Funktionsfähigkeit des
Rückflussverhinderers:
• Ziehen Sie die Abdeckkappe (4) vom Absperr-
ventil (3).
• Schließen Sie das Absperrventil (3).
• Drehen Sie den Prüfstopfen (5) heraus.
Bei anhaltendem Wasseraustritt ist der Rück fluss-
verhinderer defekt, die Sicherheitsgruppe muss
ausgetauscht werden.
• Öffnen Sie bei jeder Wiederinbetriebnahme des
Speicher-Wassererwärmers das Absperrventil
(3) vollständig.
Hinweis!
Das Absperrventil (3) unterbricht die
Kaltwasserzufuhr zum Speicher-Wasser-
erwärmer.
Achtung!
Das Absperrventil darf nicht zur Drosse-
lung des Durchflusses verwendet werden,
da dies nicht die bestimmungsgemäße
Verwendung ist. Ziehen Sie bei Bedarf
Ihren Fachhandwerker zu Rate.
3.3
Entsorgung
Die Sicherheitsgruppe gehört nicht in den Haus-
müll. Sorgen Sie dafür, dass das Altgerät und ggf.
vorhandene Zubehöre einer ordnungsgemäßen
Entsorgung zugeführt werden.
Bedienungsanleitung 10-bar-Sicherheitsgruppe für Speicher-Wassererwärmer