Elektrische Anschlüsse - Kroll PE90 Manual De Instrucciones

Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 29
Achtung
Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich
Kindern) mit verminderten physischen, sensorischen
und geistigen Fähigkeiten oder mit unzureichender
Erfahrung und Kenntnis benutzt werden, sofern sie
nicht über den Gebrauch des Gerätes von der
aufsichtspflichtigen Person eingewiesen und belehrt
wurden.
INSTALLATION
Achtung
Alle in diesem Abschnitt aufgeführten Arbeiten dürfen
nur vom Fachmann ausgeführt werden.
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
Achtung
Die Stromversorgungsleitung des Warmlufterzeugers
muss mit einer Erdung und einem FI-Schutzschalter
versehen sein.
Der
Netzstecker
Trennschalter anzuschließen.
Sämtliche Kontroll- und Sicherheitseinrichtungen sind bereits
angeschlossen.
Vor Inbetriebnahme des Warmlufterzeugers und folglich vor
Anschluss des Gerätes an das Stromversorgungsnetz ist zu
kontrollieren, dass die Stromwerte des Stromversorgungsnetzes mit
den Angaben auf dem Kennschild übereinstimmen.
Achtung
Das Gerät ist mit einem provisorischen Netzkabel für
die Funktionsprüfung ausgestattet.
Achtung
Das provisorische Netzkabel ist zu entfernen und
gegen ein Kabel Typ H07RN-F Querschn. 1,5 mm2
auszuwechseln. Bei der Abmantelung des Kabels soll
der Erdungsleiter mindestens 2 cm länger belassen
werden.
Beim Anschluss des Netzkabels ist auf die Polung von Phase (L)
und Neutralleiter (N) zu achten, die an der Hauptklemmenleiste des
Schaltkastens angegeben ist.
Achtung
Bei falschem Anschluss der Pole L und N kann der
Warmlufterzeuger bereits wenige Sekunden nach der
Erstinbetriebnahme ausfallen.
Der
eventuelle
Anschluss
anderweitigen Anlagenzubehörs (z.B. Uhr) ist unter Verbindung
des Kabels mit dem Thermostatstecker (10) auszuführen:
• Den Stecker (10) von der Schaltanlage abziehen, öffnen und
die Brücke zwischen den Klemmen 2 und 3 des Steckers
entfernen.
• Das Verbindungskabel zum Thermostat an die Klemmen 2 und
3 des Thermostatsteckers (10) anschließen.
ist
an
eine
Schaltanlage
Abb. 2
des
Raumluftthermostats
DE
• Den Stecker erneut schließen und an die Steckdose der
Schaltanlage anschließen.
Achtung
Das Ein- und Ausschalten des Warmlufterzeugers darf
nie durch das Anschließen eines Raumthermostats
(oder eines anderen Kontrollgeräts) in der Netzleitung
erfolgen.
ANSCHLUSS AN DIE GASLEITUNG
Achtung
Vor der Installation ist zu überprüfen, dass die
örtlichen Verteilungsbedingungen, die Gassorte, der
Gasdruck und der aktuelle Regelzustand des Gerätes
kompatibel sind.
Der Anschluss an die Gasleitung soll angemessen dimensioniert
sein
und
dem
„Gasrampe" soll gemäß Abb. 3 ausgeführt sein: Die Gasleitung (1),
der Absperrhahn (2) und die schwingungsdämpfende Kupplung (3)
sind nicht im Lieferumfang des Warmlufterzeugers enthalten. Sie
mit
sind vom Installateur an die Gasventileinheit (4) anzuschließen, die
mit dem Warmlufterzeuger mitgeliefert wird.
ERSTINBETRIEBNAHME
Der Warmlufterzeuger ist für eine Betriebsklasse aus Tab. I
voreingestellt. Das Klebeetikett auf der Gasventileinheit (4) gibt die
entsprechende Betriebsklasse an (in der Regel I2H, G20 / 20 mbar).
Vor Ingangsetzung des Warmlufterzeugers ist anhand von Tab. I
die Betriebsklasse zu bestimmen, die von den europäischen und
nationalen Vorschriften vorgeschrieben ist und dem Nutzerland
entspricht.
Achtung
Sollte die Betriebsklasse nicht der voreingestellten
Klasse entsprechen, sind zuerst die Maßnahmen aus
dem Abschnitt „UMSTELLUNG AUF EINE ANDERE
GASSORTE" auszuführen
Erst nach der Einstellung des Warmlufterzeugers auf die
entsprechende Betriebsklasse können die nachstehenden Schritte
durchgeführt werden:
• Die Gasversorgungsleitung entlüften.
• Die Dichtigkeit der Gasleitung überprüfen.
• Den Gasabsperrhahn öffnen und den Warmlufterzeuger starten.
Achtung
Die Gasventileinheit ist für einen Versorgungsdruck
von maximal 60 mbar ausgelegt (SIT 822 NOVA), 200
oder
mbar (Honeywell VR 420), 360 mbar (DUNGS MB-DLE).
Wenn
überschreitet,
Ventils reißen und die Sicherungssperrung des Ventils
auslösen.
• Ein Manometer an den zustromseitigen Druckanschluss (4) der
Ventileinheit anschließen (Abb. 3);
4
vorgesehenen
Anlagentyp
Abb. 3
der
Versorgungsdruck
kann
die
Sicherheitsmembran des
entsprechen.
Die
diesen
Wert
Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

Pe112

Tabla de contenido