durchgeführt werden, die dazu von unseren
Händlern ermächtigt sind.
VOR
BEGINN
INSTANDHALTUNGSARBEITEN IST
UNBEDINGT DIE ELEKTRISCHE
STROMVERSORGUNG
HAUPTSCHALTER VOR DEM GERÄT
ZU UNTERBRECHEN, DAMIT DAS
GERÄT
WÄHREND
ARBEITSVORGANGS NICHT UNTER
SPANNUNG STEHT.
Während der Instandhaltungsarbeiten
besondere Vorsicht walten lassen,
NIEMALS und auf keinen Fall die
Sicherheitsvorrichtungen
originale Ersatzteile verwenden, im
Zweifelsfall sofort unser technisches Büro
verständigen und dabei Modell und
Seriennummer Ihres Gerätes angeben (siehe
Typenschild an der Rückseite des Gerätes).
MONATLICH DURCHZUFÜHRENDE
ARBEITEN
Den
Walzenumfang
Schneidermaßband nachmessen. Der
Umfang muß zwischen 570 und 600 mm
liegen und auf der ganzen Walzenlänge
gleichmäßig sein. Sollte der Umfang weniger
als
570
mm
betragen,
Walzenbewicklung erneuert werden, wobei
fehlende Stahlwolle einzulegen und eventuell
eine neue Flanellbespannung anzubringen
ist. Befolgen Sie dabei bitte die Angaben im
entsprechenden Kapitel.
JÄHRLICH DURCHZUFÜHRENDE
ARBEITEN
Die Kette schmieren.
Das auf Lebenszeit gefettete Untersetzungs-
getriebe ist wartungsfrei.
Die Gasfedern sind wartungsfrei.
Die Klemmschrauben der elektrischen
Anschlußstellen an den Fernschaltern und
an der Anschlußklemmenleiste überprüfen.
BEVOR DER HAUPTSCHALTER VOR
DEM GERÄT WIEDER EINGESCHAL-
TET WIRD, MÜSSEN ZUERST ALLE
ZUVOR ENTFERNTEN VERKLEIDUN-
GEN
WIEDER
ANGEBRACHT
WERDEN.
ANGABEN ZUM AUSWECHSELN
DER KOMPLETTEN
WALZENBEWICKLUNG
Die alte Aufwicklung ganz entfernen, so daß
die Metalloberfläche der Walze freiliegt.
Bedienen des Fußpedals von der Walze
soweit abzuheben, bis sie die Walze nicht
mehr berührt und sich diese ungehindert
drehen kann. Nehmen Sie eine neue Rolle
Stahlwolle und schneiden Sie den Anfang
mit einer Schere schräg ab. Schieben Sie das
Ende in den Schlitz am linken Walzenrand.
Achtung:
Die unbewickelte Bügelwalze darf auf
keinen Fall mit der Mulde in Berührung
kommen, da sie sonst unvermeidlich
beshädigt wird.
Setzen Sie die Walze in Bewegung und
wickeln Sie die Stahlwolle in 3
übereinanderliegenden Schichten auf die
Walze; sobald Sie wieder am rechten
DER
Walzenrand angelangt sind, schneiden Sie
die Stahlwolle genau parallel zum
Walzenrand schräg ab. Halten Sie die
AM
Stahlwolle beim Aufwickeln immer ganz
straff.
Den Jutebezug genau parallel zur Walze
DES
auflegen und ganz aufwickeln. Die
Temperatur am Thermostat auf 100°C
einstellen und die Walze etwa 10 Minuten
lang in Betrieb lassen, bis die erste Lage der
Bewicklung gut sitzt. Warten Sie, bis die
umgehen,
Temperatur unter 50°C sinkt. Heben Sie
dann den Rand des Jutebezugs etwa 10 cm
hoch und schieben Sie die Flanellbewicklung
ganz parallel darunter. Nähern Sie die Mulde
an die Walze an und wickeln Sie die
Flanellbewicklung ganz auf die Walze auf.
Heben Sie nun die Mulde wieder ab. Heben
Sie den Rand der Flanellbewicklung etwa 10
cm hoch und schieben Sie den Spannbezug
mit
einem
mit der schmäleren Seite sorgfältig darunter.
Legen Sie den Spannbezug so auf die Walze,
daß auf beiden Seiten genau gleich viel Stoff
überhängt. Die Bänder müssen seitlich zu
liegen kommen und die Nähte müssen nach
muß
die
unten schauen. Lassen Sie die Walze einige
Minuten in Betrieb, bis die ganze
Bespannung gut sitzt. Die Bänder leicht
festziehen, so daß sich der Spannbezug gut
an den beiden Stirnseiten der Bügelwalze
anlegt. Die Bänder zuschnüren und unter
den Rand des Spannbezugs schieben.
8.4. IDENTIFIKATION UND
BESTELLUNG VON ERSATZTEILEN
Nehmen Sie die Explosionszeichnung und
die Ersatzteilliste zum Identifizieren der
korrekten Bestellnummer für die von Ihnen
benötigten Ersatzteile zur Hand. Bestellen
Sie die benötigten Ersatzteile beim Hersteller
schriftlich unter Angabe des Modells
(Ausführung), der Seriennummer, Spannung
und Frequenz Ihres Gerätes und der
Bestellnummer und der Beschreibung der
gewünschten Ersatzteile.
9. HINWEISE FÜR
AUSSERBETRIEBNAHME, ABBAU
UND ENTSORGUNG DES GERÄTES
Soll das Gerät endgültig außer Betrieb
genommen und verschrottet oder entsorgt
werden, sind die Hinweise in Abschnitt 3 zu
befolgen und die verschiedenen Materialien
gemäß der in Ihrem Land geltenden
Umweltschutzgesetze getrennt zu entsorgen.
Das Gerät kann entweder ganz als Grobmüll
oder in Einzelteile nach Material getrennt
entsorgt oder entsprechend wiederverwendet
"recycled" werden. Die einzelnen Geräteteile
sind als normaler Abfall zu betrachten,
wovon nur die Teile aus Metall eine
Ausnahme bilden. In den meisten
europäischen Ländern gilt Metall nicht als
Sondermüll.
24
10. BESTELLUNG VON
VERSCHLEISSMATERIAL
-
Stahlwolle Bestellnr. 53GI 100011
-
Spannbezug für S 101 = 53GI 701013
-
Spannbezug für S 121 = 53GI 701009
-
Flannellbewicklung für S101 = 53GI
701012
-
Flannellbewicklung für S121 = 53GI
701008
-
Jutebezug 320 g für S101 = 53GI 701011
-
Jutebezug 320 g für S121 = 53GI 701007
INFORMATION FOR USERHINWEISE
FÜR DEN BENUTZER
Gemäß Art. 13 der Gesetzesverordnung vom
25. Juli 2005, Nr. 151, zur „Durchführung
der Bestimmungen 2002/95/CE, 2002/96/
CE und 2002/108/CE bezüglich der
Reduzierung der in Elektro- und
Elektronikgeräten verwendeten gefährlichen
Stoffe und der Abfallentsorgung"
Wenn das Gerät mit dem Symbol einer
durchgestrichenen
gekennzeichnet ist, bedeutet dies, daß das
Produkt nach Ablauf seiner Lebensdauer
getrennt von anderen Abfällen entsorgt
werden muß.
Der Benutzer muß das Gerät, das ausrangiert
werden soll, zu den entsprechenden
Sammelstellen bringen, die speziell für die
Entsorgung von Elektro- und Elektronikmüll
eingerichtet sind, oder es beim Kauf eines
gleichartigen neuen Gerätes beim Händler
abgeben (das eine ersetzt das andere).
Eine korrekte gesonderte Müllentsorgung
ermöglicht
das
Recycling
wiederverwertbaren Teile und Stoffe und
eine umweltfreundliche Behandlung und
Entsorgung des Gerätes, was zur Vermeidung
von
möglichen
Umwelt-
Gesundheitsschäden beiträgt.
Eine unkontrollierte Müllbeseitigung durch
den Benutzer ist strafbar und unterliegt der
Gesetzesverordnung Nr. 22/1997 (Art. 50
ff. der Gesetzesverordnung 22/1997).
Mülltonne
der
und