Anleitung HLG 1500-2 AlphaTools
●
Tragen Sie keine lockere Kleidung
oder Schmuck. Ziehen Sie rutschfeste
Schuhe an und benutzen Sie bei lan-
gen Haaren ein Haarnetz. Achten Sie
während der Arbeit auf einen sicheren
Stand.
●
Benutzen Sie das Gerät niemals in
nasser Umgebung oder in Bereichen
mit hoher Luftfeuchtigkeit
(Badezimmer, Sauna, etc.).
●
Überprüfen Sie Ihren Arbeitsbereich
auf leicht entflammbare Stoffe und
Materialien, bevor Sie die
Heißluftpistole benutzen.
●
Tragen Sie die Heißluftpistole nie am
Netzkabel.
●
Verwenden Sie nur Verlängerungs-
kabel mit einem Mindestquerschnitt
von 1,5 mm
2
.
Reparaturen (z. B. Netzkabelaus-
●
tausch) dürfen nur von einem
Elektrofachmann durchgeführt wer-
den.
●
Verwenden Sie keine chemischen
Entferner und Lösungsmittel gleichzei-
tig mitderHeißluftpistole.
●
Reinigen Sie die Düse bei
Verschmutzung.
●
Achten Sie darauf, daß die Öffnungen
für den Lufteinlaß und den
Luftausgang immer sauber und frei
von Schmutz sind.
●
Bei der Entfernung von Farbe und bei
der Bearbeitung von Kunststoffen kön-
nen gesundheitsschädliche und/oder
giftige Dämpfe entstehen. Sorgen Sie
5
12.02.2004
7:14 Uhr
D
bei Arbeiten im Haus immer für eine
ausreichende Belüftung.
●
Richten Sie niemals die Heißluft direkt
auf ein Fenster oder andere
Glasflächen.
Inbetriebnahme:
Vergewissern Sie sich, daß die
Netzspannung mit der Spannungsangabe
auf dem Typenschild übereinstimmt.
Wählen Sie mit dem Ein/Aus-Schalter (2)
die gewünschte Arbeitstemperatur und
Luftmenge. Innerhalb einer Minute
erreicht die Heißluftpistole die
Arbeitstemperatur.
Schalterstellung 1:
1. Stufe – 375°C / 400 Liter/min.
Mittelstellung:
Gerät ist ausgeschaltet.
Schalterstellung 2:
2. Stufe – 500°C / 550 Liter/min.
Mögliche Anwendungen der
Heißluftpistole:
1. Entfernen von Farbe und Lack.
Achtung: Beim Entfernen von
Farben und Lacken können gesund-
heitsschädliche und/oder giftige
Dämpfe entstehen.
Sorgen Sie für eine ausreichende
Belüftung.
2. Entfernen von Aufklebern und
Dekoration.
Seite 5