Durch einen längeren Druck lässt sich das Kreuz in 10er-Schritten
schneller bewegen. Ein kurzer Druck bewegt das Kreuz pixelweise.
> Liegt das Kreuz mittig auf dem Fehlpixel, drücken Sie die Tasten
EIN/AUS und C gleichzeitig, um den Pixel zu korrigieren.
> Mit einem langen Druck der M-Taste schließen Sie das Menü.
16. EINRICHTUNG FÜR DIE VERWEN-
DUNG IM VORSATZMODUS
Für die Sicherstellung einer gleichbleibenden Treffpunktlage und
damit eines waidgerechten Einsatzes Ihres Merlin-42 (2020), ist
Folgendes dringend zu beachten:
> 1. Die Waffe fixieren und einen Zielpunkt auf 50 m/100 m ohne
Vorsatzoptik anvisieren.
Das Ziel sollte auch im Wärmebild klar zu erkennen sein.
> 2. Das Zielfernrohr auf die kleinste Vergrößerung und, so vorhan-
den, die Parallaxeverstellung auf unendlich (∞) stellen.
> 3. Den Klemmadapter auf die Kollimatorlinse schrauben und
den Konterring fest gegen den Klemmadapter ziehen. Achten
Sie darauf, dass der Klemmhebel seitlich oder oben liegt.
> 4. Das Vorsatz-Gerät einschalten, gerade bis zum Anschlag auf
die Optik setzen und Klemmhebel schließen. Zielpunkt kontrol-
lieren. Sollte der Zielpunkt abweichen, ist er über die Bildver-
schiebefunktion deckungsgleich mit dem Absehen überein zu
bringen.
> 5. Drücken Sie dazu gleichzeitig die Tasten M und C, bis sich
das Bildverschiebemenü öffnet. Wählen Sie durch Druck der
M-Taste zwischen Höhen- (Y) und Seitenverstellung (X). Mit den
Tasten EIN/AUS und C (Pfeilsymbole) bewegen Sie das Bild in die
gewünschte Richtung, bis das anvisierte Ziel deckungsgleich mit
Ihrem Absehen steht.
Ein Tastendruck verschiebt das Bild um eine Pixelbreite, ein länge-
rer Druck um 10 Pixelbreiten. Die Werte können Sie direkt an den
Koordinaten ablesen.
> 6. Die Speicherung der Werte erfolgt durch einen 3 Sekunden
langen Druck auf die M-Taste.
> 7. Die Vorsatzoptik abnehmen, um den Zielpunkt über die Optik
zu prüfen. Idealerweise mehrfach prüfen, ob der Zielpunkt
deckungsgleich ist.
> 8. Sofern stimmig, auf 50 m einen Probeschuss machen.
> 9. Gegebenenfalls Korrektur vornehmen und auf 100 m erneut
einen Probeschuss abgeben.
> 10. Ist das Trefferbild stimmig, notieren Sie sich den Speicherplatz
(G1, G2, G3 oder G4) mit den entsprechenden X/Y-Koordinaten.
Wichtige Hinweise!
> Achten Sie unbedingt vor der Benutzung im Vorsatzmodus
auf eine ausreichend hohe Optikmontage. Es sollte stets ein
Mindestabstand von ca. 10 mm zwischen Klemmadapter-
unterkante und Büchsenlauf gewährleistet sein.
Andernfalls können im Schuss Belastungen auftreten, die zu
Schäden am Gerät, am Zielfernrohr, Ihrer Montage und letztlich zu
Ablagerungen führen können.