Wölbung Verändern (Flaperon); Menü: ( Mixer ) F ->Q; Snap-Flap (Höhe In Quer); Menü: ( Mixer ) H >Q - Multiplex Cockpit SX Manual De Instrucciones

Ocultar thumbs Ver también para Cockpit SX:
Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

Hinweis: Differenzierung ausblenden
Wenn die Querruder als Landehilfe (oder bei Butterfly)
nach oben gestellt werden, schlägt in der Regel für die
Funktion QUER nur das kurvenäußere Quer-Ruder aus
(nach unten). Falls dieser Ruderausschlag durch un-
terschiedlich eingestellte Querruder-Wege (Differenzie-
rung) kleiner ist, als der Ausschlag nach oben, wird die
Querruderwirkung im Landeanflug reduziert.
Damit das Modell möglichst gut steuerbar bleibt, wird
beim Betätigen des Gebers für SPOILER der Ruder-
ausschlag nach unten auf den gleichen Wert vergrö-
ßert, der für den Ausschlag nach oben eingestellt ist.
14.5.4.
Wölbung verändern (Flaperon)
) F ->Q
MIXER
Menü: (
In diesem Menü stellen Sie den Ausschlag der Querru-
der ein, wenn der Geber FLAP (linker Schieber) betä-
tigt wird. Hier sind zwei Werte einzustellen, weil die
Querruder sich von der Neutralstellung ausgehend
nach oben (Speed-Stellung) oder nach unten (Start-
Stellung, Thermik-Stellung) verändern lassen.
So gelangen Sie in das Menü F ->Q:
bis MENU,
bis MIXER,
bis F->Q,
Schieber hinten:
beide Querruder
nach unten
Bringen Sie den FLAP-Geber (linker Schieber) in die
beiden Endlagen und stellen Sie mit dem 3D-Digi-
Einsteller die gewünschten Ruderausschläge ein. Ver-
änderungen werden sofort am Modell sichtbar.
Ein kurzer Druck
auf den 3D-Digi-Einsteller beendet
das Einstellen. Das Blinken hört auf. Die Werte sind
gespeichert.
14.5.5.
Snap-Flap (Höhe in Quer)
) H >Q
MIXER
Menü: (
! Gehen Sie mit dieser Funktion vorsichtig um.
Snap-Flap kann extreme Belastungen des Modells
verursachen, die bis zur Zerstörung gehen können
(z.B. im Speedflug).
! Schalterstellung SNAP/DTC (S3) beachten!
Der Mischanteil wirkt nur,
wenn der Schalter auf ON steht.
In diesem Menü stellen Sie ein, wie weit die Querruder
ausschlagen sollen (beide in der gleichen Richtung),
wenn der HÖHE-Knüppel betätigt wird.
Hier sind wieder zwei Werte einzustellen für „ziehen"
und „drücken" des HÖHE-Knüppels.
(SETUP erscheint),
(GAS->4 erscheint z.B.),
(aktueller Wert blinkt)
Schieber vorn:
beide Querruder
nach oben
So gelangen Sie in das Menü H ->Q:
bis MENU,
bis MIXER,
bis H ->Q,
Höhe „drücken":
Querruder
nach oben
Bringen Sie den HÖHE-Knüppel in die beiden Endla-
gen und stellen Sie mit dem 3D-Digi-Einsteller die ge-
wünschten Ruderausschläge ein. Veränderungen wer-
den sofort am Modell sichtbar.
Ein kurzer Druck
das Einstellen. Das Blinken hört auf. Die Werte sind
gespeichert.
14.6. Mischer für das Höhenruder
Zum Signal für das Höhenruder (Servo 2) können An-
teile der Geber GAS, SPOILER und FLAP hinzuge-
mischt werden. Damit lassen sich unerwünschte Wir-
kungen auf die Flugbahn des Modells kompensieren.
Die drei Mischanteile sind daher auch mit -CO ge-
kennzeichnet (CO = COmpensation).
TIPP: Bevor Sie die Anteile für den Mischer einstel-
len, justieren Sie zuerst die Mechanik der Ruderanlen-
kung (Neutralstellung und maximale Wege).
Dann stellen Sie die Ruder im Menü SERVO MITTE
„elektronisch" auf die exakte Mittelstellung und im Me-
nü SERVO WEG auf gleich große Maximal-Ausschläge
ein.
Erst anschließend werden die einzelnen Mischanteile
„aufgedreht
Hinweis für Modelle mit V-Leitwerk
Wenn Ihr Modell ein V-Leitwerk hat, müssen Sie zuerst
das V-Leitwerk aktivieren und einstellen (
Anschließend werden die Kompensationsanteile einge-
stellt, wie nachfolgend beschrieben (14.6.2. und
14.6.3.). Die drei Anteile wirken dann auf beide Ruder-
klappen des V-Leitwerks (Servo 2 und 3).
14.6.1.
So ist der Mischer aufgebaut
Mischer für
Höhenruder
(Kompensations-Mischer)
Hauptanteil: Höhe
Für Höhe gibt es in diesem Mischer keine Einstellmög-
lichkeiten. Der maximale Höhenruderausschlag wird im
Seite 37
Bedienungsanleitung
(SETUP erscheint),
(GAS->4 erscheint z.B.),
(aktueller Wert blinkt)
Höhe „ziehen":
Querruder
nach unten
auf den 3D-Digi-Einsteller beendet
2
14.8.).
Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido