Makita DP3002 Manual De Instrucciones página 10

Ocultar thumbs Ver también para DP3002:
Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 15
Für DP3003, DP4001, DP4003 (Abb. 2)
Halten Sie den Klemmring und drehen Sie die Werk-
zeugverriegelung gegen den Uhrzeigersinn, um das
Bohrfutter zu öffnen. Das Einsatzwerkzeug so weit wie
möglich in das Bohrfutter einsetzen. Zum Spannen den
Klemmring gut festhalten und die Werkzeugverriegelung
im Uhrzeigersinn drehen. Zum Entfernen eines Einsatz-
werkzeuges den Klemmring festhalten und die Werk-
zeugverriegelung gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Schalterfunktion (Abb. 3)
VORSICHT:
Vor dem Anschließen der Maschine an das Stromnetz
stets überprüfen, ob der Elektronikschalter ordnungsge-
mäß funktioniert und beim Loslassen in die AUS-Stellung
zurückkehrt.
Zum Einschalten des Werkzeugs drücken Sie einfach
den Ein-Aus-Schalter. Die Drehzahl erhöht sich durch
verstärkte Druckausübung auf den Ein-Aus-Schalter.
Zum Ausschalten den Ein-Aus-Schalter loslassen.
Für Dauerbetrieb betätigen Sie den Ein-Aus-Schalter
und drücken dann den Arretierhebel nach oben. Zum
Ausrasten des Arretierhebels den Ein-Aus-Schalter bis
zum Anschlag hineindrücken und dann loslassen.
Funktion des Drehrichtungsumschalters (Abb. 4)
VORSICHT:
• Prüfen Sie stets die Drehrichtung, bevor Sie mit der
Arbeit beginnen.
• Betätigen Sie den Drehrichtungsumschalter erst, nach-
dem das Werkzeug völlig zum Stillstand gekommen ist.
Durch Umschalten der Drehrichtung bei noch laufen-
dem Werkzeug kann das Werkzeug beschädigt wer-
den.
Dieses Werkzeug besitzt einen Drehrichtungsumschal-
ter. Stellen Sie den Drehrichtungsumschalthebel für
Rechtsdrehung auf die Stellung
Linksdrehung auf die Stellung
Zusatzhandgriff (Seitengriff) (Abb. 5)
Den Griff in der gewünschten Arbeitsposition mit der
Innenverzahnung auf die Außenverzahnung des Maschi-
nengehäuses stecken und durch Rechtsdrehung des
Griffstücks festziehen. Der Zusatzhandgriff kann um
360° geschwenkt und in jeder beliebigen Stellung arre-
tiert werden.
Bohrtiefenbegrenzung (Sonderzubehör) (Abb. 6)
Die Bohrtiefe kann über den Tiefenanschlag eingestellt
werden. Dazu lösen Sie den Zusatzhandgriff und führen
den Tiefenanschlag in die Bohrung des Zusatzhandgrif-
fes ein. Stellen Sie den Tiefenanschlag auf die
gewünschte Bohrtiefe und ziehen anschließend den
Zusatzhandgriff wieder fest.
HINWEIS:
Bei Positionierung des Tiefenanschlags gegen das
Getriebegehäuse kann dieser nicht verwendet werden.
10
D
(Seite A) oder für
E
(Seite B).
Bohren
• Bohren in Holz
Beim Bohren in Holz lassen sich die besten Ergebnisse
mit Holzbohrern, die mit einer Gewindespitze ausge-
stattet sind, erzielen. Die Gewindespitze erleichtert das
Bohren, da sie den Bohrer in das Werkstück hinein-
zieht.
• Bohren in Metall
Damit der Bohrer beim Anbohren nicht verläuft, ist die
zu bohrende Stelle mit einem Körner anzukörnen.
Dann den Bohrer in die Vertiefung setzen und die
Maschine einschalten.
Beim Bohren von Metall ein Schneidöl verwenden. NE-
Metalle werden allerdings ohne Zugabe von Schneide-
mulsionen bearbeitet.
Werkzeughaltung (Abb. 7 u. 8)
Wenn große Löcher mit einer Lochsäge usw. gebohrt
werden, sollte der Seitengriff (Zusatzgriff) als Stütze ver-
wendet werden, um sichere Führung der Maschine zu
gewährleisten.
VORSICHT:
• Ein zu starker Druck auf die Maschine bewirkt keine
Beschleunigung der Bohrleistung. Ein zu hoher
Schnittdruck fürht zu einer Beschädigung der Bohrer-
spitze und damit zu Verringerung der Bohrerstandzeit
und Überanspruchung der Maschine.
• Beim Austritt des Bohrers aus dem Werkstück wirkt ein
hohes Rückdrehmoment auf die Maschine. Deshalb
die Maschine gut festhalten und den Vorschub verrin-
gern, wenn der Bohrer durch das Werkstück dringt.
• Ein festsitzender Bohrer läßt sich durch Umschalten
der Drehrichtung auf Linkslauf wieder heruausdrehen.
Die Maschine ist gut festzuhalten, da im Linkslauf ein
hohes Rückdrehmoment auf die Maschine auftritt.
• Kleine Werkstücke stets in einem Schraubstock ein-
spannen oder mit einer Schraubzwinge sichern.
Haken (Abb. 9 u. 10)
Den Haken zur Benutzung in Richtung "A" herausziehen
und dann zur Sicherung in Richtung "B" schieben.
Wenn der Haken nicht benutzt wird, ist er durch Umkeh-
ren des obigen Verfahrens in seine Ausgangsstellung
zurückzustellen.
WARTUNG
VORSICHT:
Vor Arbeiten an der Maschine vergewissern Sie sich, daß
sich der Schalter in der "OFF-" Position befindet und der
Netzstecker gezogen ist.
Um die Sicherheit und Zuverlässigkeit dieses Gerätes zu
gewährleisten, sollten Reparatur-, Wartungs-, und Ein-
stellarbeiten nur von durch Makita autorisierten Werk-
stätten oder Kundendienstzentren unter ausschließlicher
Verwendung von Makita-Originalersatzteilen ausgeführt
werden.
Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

Dp4000Dp4002Dp3003Dp4001Dp4003

Tabla de contenido