D
3. Laden der Batterie
Zum Laden der Batterie gehen Sie wie folgt vor:
Stellen Sie den Kippschalter an der rechten Seite der
Vorderfront in Stellung (Laden).
Bild 1: Lösen oder entnehmen Sie die Batteriestopfen
von der Batterie.
Bild 2: Überprüfen Sie den Säurestand Ihrer Batterie.
Falls notwendig füllen Sie destilliertes Wasser
ein.
Achtung! Batteriesäure ist ätzend. Säurespritzer sofort
mit viel Wasser gründlich abspülen, notfalls einen Arzt
aufsuchen.
Achtung! Durch das Laden kann gefährliches Knallgas
entstehen, daher während des Ladens Funkenbildung
und offenes Feuer vermeiden. Explosionsgefahr!
Bild 3: Stellen Sie die richtige Spannungsstufe ein (6 V /
12 V oder 24 V).
Bild 4: Stellen Sie die richtige Ladestufe ein. Achtung!
Beachten Sie dieTabelle „Batterie-
mindestkapazität bei 6 Stufen".
z. B. Batterie: 12 V / 55Ah
Höchste Ladestufe = 5
Bild 5: Schließen Sie zuerst das rote Ladekabel an den
Pluspol der Batterie an.
Bild 6: Anschließend wird das schwarze Ladekabel an
den Minuspol der Batterie angeschlossen.
Bild 7: Nachdem die Batterie an das Ladegerät
angeschlossen ist, können Sie das Ladegerät
an eine Steckdose mit 230V~50Hz anschließen.
Ein Anschluß an eine Steckdose mit einer
anderen Netzspannung ist nicht zulässig.
Berechnung der Ladezeit:
Die Ladezeit wird vom Ladezustand der Batterie
bestimmt. Bei einer leeren Batterie kann die ungefähre
Ladezeit mit folgender Formel berechnet werden:
Batteriekapazität in Ah
Ladezeit/h =
Amp. (Ladestrom arithm.)
24 Ah
Beispiel =
2,5 A
Bei normal entladener Batterie fließt ein hoher
Anfangsstrom ungefähr in Höhe des Nennstromes. Mit
zunehmender Ladezeit sinkt der Ladestrom ab.
Bei alten Batterien, bei denen der Ladestrom nicht
zurückgeht, liegt ein Defekt vor, wie Zellenschluß oder
Altersschaden.
Bild 8: Der genaue Ladezustand kann nur durch
Messen der Säuredichte mit einem Säureheber
ermittelt werden.
Hinweis! Beim Ladevorgang werden Gase frei
(Bläschenbildung an der Oberfäche der
Batterieflüssigkeit). Achten Sie daher auf gute Belüftung
in den Räumen.
Werte der Säuredichte (kg/l bei 20°C)
1,28
Batterie geladen
4
= 9,6 h max.
1,21
Batterie halb geladen
1,16
Batterie entladen
Der Ladestrom sollte 1/10 bis 1/6 der Batteriekapazität
betragen, z. B. 60 Ah-Batterie = 6 A bis 10 A (arithm.).
Ist der Ladevorgang abgeschlossen muß der
Kippschalter an der rechten Seite der Vorderfront in
Stellung „AUS" (Mittelstellung) gebracht werden.
Bild 9: Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Bild 10: Lösen Sie zuerst das schwarze Ladekabel vom
Minuspol der Batterie.
Bild 11: Anschließend lösen Sie das rote Ladekabel
vom Pluspol der Batterie.
Bild 12: Batteriestopfen wieder aufschrauben oder
aufdrücken.
4. Überlastung-Kurzschluß und
Verpolungsschutz
Eingebaute Überlastschalter schützen das Gerät vor
Überlastung oder Kurzschluß. Beim Abschalten des
Überlastschalters springt dessen Druckknopf weiter
nach außen; nach einer kurzen
Abkühlpause von ca. 5 Minuten
kann dieser wieder eingedrückt
werden. Der im Trafo
eingewickelte Thermoschutz
schützt das Gerät vor zu starker Erwärmung. Die
Streifensicherung auf der Rückseite des Gerätes, schützt
das Gerät vor Kurzschluß und
Falschpolung. Wechseln der
Streifensicherung: Gleichen
Amperewert verwenden.
Bei tiefentladenen Batterien mit
großer Kapazität kann bei den
oberen Ladestufen,
insbesondere bei überhöhter
Netzspannung, ein Überlastschalter ansprechen. In
diesem Fall ist es zweckmäßig, die Batterie mit einer
niedrigen Ladestufe kurze Zeit soweit vorhanden
vorzuladen, bis der Überlastschutz hält.
5. Wartung und Pflege der Batterie und
des Ladegerätes
Achten Sie darauf, daß Ihre Batterie immer fest im
Wagen eingebaut ist
Eine einwandfreie Verbindung an das Leitungsnetz
der elektrischen Anlage muß gewährleistet sein.
Batterie sauber und trocken halten.
Anschlußklemmen mit einem säurefreien und
säurebeständigen Fett (Vaseline) leicht einfetten.
Bei nicht wartungsfreien Batterien ca. alle 4 Wochen
Höhe des Säurestandes prüfen und bei Bedarf nur
destilliertes Wasser nachfüllen.
Das Ladegerät soll zur Aufbewahrung in einem
trockenem Raum abgestellt werden. Die Lade-
klemmen sind von Korrosion zu reinigen.