BExS110E
24V DC
BExS110E
12V DC
BExS110E
48V DC
BExS110E
230V AC
BExS110E
110V AC
BExS110E
115V AC
Obige Tabelle zeigt auch die maximale Spannung an, mit der
die Sounder betrieben werden können.
10) Kabelwahl
Die Kabel müssen den Strom aller angeschlossenen Geräte
führen können.
SICHERHEITSHINWEIS: Wenn die BExS120E High-Output-
Sounder bei hohen Umgebungstemperaturen eingesetzt
werden (d. h. bei über +40ºC), kann die
Kabeleingangstemperatur +70ºC übersteigen. Daher sind
geeignete hitzebeständige Kabel mit einer
Nennbetriebstemperatur von mindestens 95ºC zu
verwenden.
11) Erdung
Die Wechsel- und Gleichstrom-Soundergeräte müssen mit
einer hochwertigen Erdung verbunden werden. Die Geräte
sind mit internen und externen Erdklemmen (am
Klemmkammerteil des Geräts, siehe Abb. 2 und 3) versehen.
Bei Verwendung der externen Erdklemme ist ein
Quetschkabelschuh zu verwenden, der zwischen den beiden
flachen M5-Edelstahl-Unterlegscheiben eingesetzt werden
sollte. Die M5-Unterlegscheiben sind zwischen der äußeren
flachen Unterlegscheibe und der M5-Edelstahlmutter
einzusetzen, um zu gewährleisten, dass der Kabelschuh sich
nicht lösen oder verdrehen kann.
12) Kabelflansche
Die Sounder sind mit doppelten Kabelflanscheingängen mit
Eingangsgewinden von M20 x1.5 versehen. Es dürfen nur
Kabelflansche verwendet werden, die für Ex 'e'-
Anwendungen zugelassen sind. Die Kabelflansche müssen
für den eingesetzten Kabeltyp geeignet sein und zudem den
Anforderungen der Ex 'e'-Norm zur Installation Geräte BS EN
60079-14 : 1997 entsprechen.
SICHERHEITSHINWEIS: Wenn die BExS120E High-Output-
Sounder bei hohen Umgebungstemperaturen eingesetzt
werden (d. h. bei über +40ºC), kann die
Kabeleingangstemperatur +70ºC übersteigen. Daher sind
geeignete hitzebeständige Kabelflansche mit einer
Nennbetriebstemperatur von mindestens 95ºC zu
verwenden.
Wenn eine hohe IP-Leistung (Eintrittsschutz) erforderlich ist,
muss eine geeignete Dichtungsscheibe unter dem
Kabelflansch eingesetzt werden.
Wenn nur ein Kabeleingang verwendet wird, muss der
andere mit einem Ex 'e' Handlochverschluss, der für die
Installationsbedingungen zugelassen ist, verschlossen
werden.
13) Kabelanschlüsse
Siehe Zeichnung D
Tonwahl und Alarm der 2. und 3. Stufe
14)
Siehe Schaltbild E
_______________________________________________________________________________________________________________________________
European Safety Systems Ltd. Impress House, Mansell Road, Acton, London W3 7QH
Document No. BExS120E and BExS110E German
265 mA
30V
195 mA
15V
130 mA
58V
56 mA
264V
93 mA
121V
110 mA
126V
Issue A (Two Sheets)
Terminal No's
2 and 3
4 and 5
6 and 7
8 and 9
10 and 11
Lautstärkeregulierung
15)
Siehe Zeichnung F
Überwachung des Leitungsendes
16)
(Gleichstromgeräte)
Bei BExS120E- und BExS110E-Gleichstromgeräten kann bei
Bedarf eine Wechselstrom-Sperrleitungskontrolle eingesetzt
werden. Alle Gleichstrom-Sounder sind mit einer Sperrdiode
versehen, die in die Speise-Eingangsleitungen eingesetzt ist.
Eine Überwachungsdiode oder ein Kontrollwiderstand für das
Leitungsende können über die Klemmen im schwer
entflammbaren Gehäuse
Kontrollteile dürfen nicht an den Klemmblock in der
Hochsicherheits-Klemmkammer angeschlossen werden.
Zum Zugang zum schwer entflammbaren Gehäuse siehe
Abschnitt 8 dieser technischen Hinweise.
Ein
Widerstand
am
Mindestwiderstand von 3k3 Ohm und eine Mindestleistung
von 0,5 Watt oder einen Mindestwiderstand von 500 Ohm
und eine Mindestleistung von 2 Watt aufweisen.
TABELLE ZUR TONWAHL
Tone Selection
Stage 1
Frequency Description
1
Continuous 1000Hz
Toxic Gas Alarm
2
Alternating 800/1000Hz at 0.25s
intervals
3
Slow Whoop 500/1200Hz at 0.3Hz
with 0.5s gap repeated
4
Sweeping 800/1000 at 1Hz
5
Continuous at 2400Hz
6
Sweeping 2400/2900Hz at 7Hz
7
Sweeping 2400/2900Hz at 1Hz
8
Siren 500/1200/500Hz at 0.3Hz
9
Sawtooth 1200/500Hz at 1Hz
10
Alternating 2400/2900Hz at 2Hz
11
Intermittent
1000Hz
at
General alarm
12
Alternating 800/1000Hz at 0.875Hz
13
Intermittent 2400Hz at 1Hz
14
Intermittent 800Hz 0.25s on 1s off
15
Continuous at 800Hz
16
Intermittent
660Hz 150mS
150mS off
17
Alternating 544Hz
(100mS)/440Hz(400mS)
18
Intermittent 660Hz 1.8s on, 1.8s off
19
1400Hz to 1600Hz sweep up over
1s - 1600Hz to 1400Hz sweep down
over 0.5s
20
Continuous 660Hz
21
Alternating 554/440Hz at 1Hz
22
Intermittent 554Hz at 0.875Hz
23
800Hz pulsing at 2Hz
24
Sweeping 800/1000Hz at 50Hz
25
Sweeping 2400/2900Hz at 50Hz
26
Simulated bell sound
27
Continuous 554Hz
28
Continuous 440Hz
29
Sweeping 800/1000Hz at 7Hz
30
420Hz repeating 0.625s on, 0.625s
off Australian alert signal
31
1200/500Hz at 1 Hz
Prepare to Abandon Platform
32
Sweeping 500/1200Hz 3.75s on,
0.25s off 15Hz
www.e2s.com
15-10-02
DC Units
AC Units
Not Used
S3
+ve
S2
-ve
C
S2
N
S3
L
eingesetzt werden. Hinweis:
Leitungsende
muss
DIP Switch
Stage Selection
Settings
1 2 3 4 5
Stage 2
0 0 0 0 0
Tone 31
1 0 0 0 0
Tone 17
0 1 0 0 0
Tone 2
1 1 0 0 0
Tone 6
0 0 1 0 0
Tone 3
1 0 1 0 0
Tone 7
0 1 1 0 0
Tone 10
1 1 1 0 0
Tone 2
0 0 0 1 0
Tone 15
1 0 0 1 0
Tone 7
0.5Hz
0 1 0 1 0
Tone 31
1 1 0 1 0
Tone 4
0 0 1 1 0
Tone 15
1 0 1 1 0
Tone 4
0 1 1 1 0
Tone 2
on,
1 1 1 1 0
Tone 18
0 0 0 0 1
Tone 2
1 0 0 0 1
Tone 2
0 1 0 0 1
Tone 2
1 1 0 0 1
Tone 2
0 0 1 0 1
Tone 2
1 0 1 0 1
Tone 2
0 1 1 0 1
Tone 6
1 1 1 0 1
Tone 29
0 0 0 1 1
Tone 29
1 0 0 1 1
Tone 2
0 1 0 1 1
Tone 26
1 1 0 1 1
Tone 2
0 0 1 1 1
Tone 7
1 0 1 1 1
Tone 32
0 1 1 1 1
Tone 11
1 1 1 1 1
Tone 26
Tel: +44 (0)208 743 8880
Fax: +44 (0)208 740 4200
einen
Stage 3
Tone 11
Tone 5
Tone 5
Tone 5
Tone 27
Tone 5
Tone 5
Tone 5
Tone 2
Tone 5
Tone 1
Tone 5
Tone 5
Tone 5
Tone 5
Tone 5
Tone 27
Tone 5
Tone 5
Tone 5
Tone 5
Tone 5
Tone 5
Tone 5
Tone 5
Tone 1
Tone 5
Tone 5
Tone 5
Tone 5
Tone 1
Tone 1
)
(16