IKAR AG01 Manual De Instrucciones página 7

Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 21
Das mitlaufende Auffanggerät einschließlich beweglicher Führung entspricht den Bestimmungen des EN353-2:2002
für die Absturzsicherung (um einen Absturz aufzuhalten) beim Einsatz in der Vertikalen. Zum mitlaufenden Auffangge-
rät einschließlich beweglicher Führung sollten die Verbindungselemente (am oberen Teil der Führung zur Verbindung
mit dem Anschlagpunkt und am Falldämpfer zur Verbindung mit dem Auffanggurt) gewählt werden, die für den geplan-
ten Einsatz geeignet sind. Das Ende mit dem Falldämpfer muss an einem mit „A" markierten Punkt am Auffanggurt
des Benutzers befestigt werden.
AG01 = IKAR GmbH mitlaufendes Auffangeträt einschließlich beweglicher Führung
Die Nummer nach „IK" = das Verbindungselement am oberen Teil der Führung
Die Nummer am Ende des Codes = das Verbindungselement am Falldämpfer
Benutzer dieses Mitlaufenden Auffanggerätes einschließlich beweglicher Führung der IKAR GmbH:
• müssen hinsichtlich der Benutzung und der Prüfbestimmungen vor der Benutzung unterwiesen werden;
• dürfen es nicht benutzen, wenn sie Beschwerden haben, die ihre Sicherheit im normalen und im Notfallsatz
beinträchtigen können;
• müssen sicherstellen, dass ein Notfallplan vorhanden ist, wenn das System für die Absturzsicherung, einge-
setzt wird;
• dürfen keine Änderungen, Ergänzungen oder Reparaturmaßnahmen am mitlaufenden Auffanggerät vor
nehmen;
• müssen sicherstellen, dass das mitlaufende Auffanggerät nicht außerhalb der eingeschränkten Bereiche
eingesetzt wird, dass es ausschließlich für die beabsichtigten Zwecke genutzt wird und dass der Benutzer
für diese unterwiesen wurde;
• müssen die Kompatibilität anderer mit diesem mitlaufendem Auffanggerät verwendeten Teilsysteme der PSA
gA sicherstellen, wenn sie zu einem Auffangsystem montiert wurden;
• müssen sich immer an die Gebrauchsanleitung der anderen Teilsysteme halten;
• müssen sicherstellen, dass der Einsatz mehrerer Teilsysteme keine Gefahr darstellt, welche die sichere
Funktionsweise eines der Teilsysteme beeinträchtigt oder behindert;
• müssen vor dem Einsatz des mitlaufenden Auffanggerätes sicherstellen, dass es im funktionsfähigem Zu-
stand ist und ordnungsgemäß funktioniert;
stands für die sichere Benutzung Bedenken bestehen, oder wenn es einer Sturzbelastung ausgesetzt war;
• wählen Sie einen geeigneten Anschlagpunkt bzw. einen oder mehrere Punkte am Gebäude als Anschlag-
punkt(e). Dabei muss die Position des Anschlagpunkts für Ihre Arbeit und die Anwendung geeignet sein und
die Mindestkraft muss 9 kN betragen.
• befestigen Sie das Verbindungsstück am oberen Ende der Führung direkt am Anschlagpunkt bzw. an einer
Anschlageinrichtung.
• Verwenden Sie eine Anschlageinrichtung (z. B. eine Anschlagschlaufe), wenn Sie die Führung an einem
Anschlagpunkt am Gebäude befestigen müssen.
• verbinden Sie das Verbindungselement des Falldämpfers des mitlaufenden Auffanggerätes mit beweglicher
Führung mit dem richtigen Befestigungspunkt an Ihrem Sicherheitsgurt. Der vordere bzw. hintere D-Ring
bzw. der mit einem „A" markierten Befestigungspunkt am Gurt sollte der einzige Befestigungspunkt sein. Bei
Gurten mit zwei Schlaufen an der Vorderseite (jede mit „½ A" bezeichnet) MUSS das Verbindungselement
des mitlaufenden Auffanggerätes mit beweglicher Führung durch beide Schlaufen geführt werden.
• beim Einsatz dieses System ist der vordere Befestigungspunkt in der Regel am besten geeignet. In Schulun-
gen erfahren Sie, wie Sie den besten Befestigungspunkt für jede Anwendung auswählen können.
• verwenden Sie für die Verbindung mit dem Auffanggurt keine weiteren Verbindungselemente oder Ver-
bindungsmittel in dem System; das Verbindungselement am System direkt mit dem Auffanggurt verbunden
sein.
• vergewissern Sie sich, dass der Anschlagpunkt in der richtigen Position ist.
• der Anschlagpunkt sollte so hoch wie möglich und stets über dem Arbeitsort liegen. Zudem sollte er so
vertikal wie möglich zum Arbeitsort liegen, um die Gefahr von „Pendeln" während eines Falls zu minimie-
ren. Wählen Sie einen Anschlagpunkt, durch den die Gefahr eines Zusammenpralls mit dem Gebäude und
sonstigen hervorstehenden Teilen auf ein Minimum reduziert wird.
• wenn Sie das System einsetzen wollen, prüfen Sie, dass der unter dem System frei zu lassende Raum am
Arbeitsort ausreichend ist; so verhindern Sie im Falle eines Sturzes das Aufstoßen auf dem Boden und
einen Zusammenprall mit anderen Hindernissen im Fallweg.
Bedeutung der Abkürzungen
Die Nummer nach „AG01" = die Länge der Führung, z. B. 2000 = 20 m
Gebrauchsanleitung
DEUTSCH
IK = IKAR GmbH
7
Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido