1.
Allgemeines
Der Pedalkraftmesser BSA 100 dient zur Messung der Pedal-
kraft. Die Pedalkraft ist für eine wirksame Bremsprüfung von
Kraftfahrzeugen notwendig.
Vom Gesetzgeber wird eine minimale Abbremsung von z = 40 %
bei einer maximalen Pedalkraft von 800 N vorgeschrieben.
Um eine Überschreitung der maximalen Pedalkraft zu vermeiden
ist es angebracht, einen Pedalkraftmesser zu benutzen.
2.
Aufbau
Der Pedalkraftmesser besteht aus einem Messwertgeber mit
Spiralleitung und einem digitalen Bedien- und Anzeigegerät.
2.1
Messwertgeber
Der Messwertgeber ist über die Spiralleitung fest mit dem Bedi-
en- und Anzeigegerät verbunden. Der Geber ist in DMS-Technik
realisiert. Die Pedalkraft wird in Deka-Newton (daN) gemessen.
2.2
Bedien- und Anzeigegerät
Das Bedien- und Anzeigegerät wird mit einer Nickel-Cadmium-
Batterie (Sonderzubehör 1 687 335 002) betrieben. Die gemes-
sene Pedalkraft wird in Deka-Newton angezeigt.
Das Gerät wird mit der Taste
Nullpunktabgleich erfolgt mit der Taste N (Bild 1, Pos. 2). Die
maximale Pedalkraft kann mit der Taste S (Bild 1, Pos. 1)
abgespeichert werden.
3.
Messen
3.1
Vorbereitung zur Messung
Den Messwertgeber (mit der schwarzen Gummiplatte nach oben)
auf das Bremspedal legen und mit dem im Lieferumfang enthalte-
nen Gummiband befestigen.
Das Bedien- und Anzeigegerät durch Drücken der Taste
einschalten. Anschließend den Nullpunktabgleich durch Bestäti-
gen der Taste N durchführen. Die Taste solange drücken bis
auf der Anzeige „000" erscheint.
Die Aktivierung der automatischen Speicherung und Anzeige der
maximalen Pedalkraft (in der Anzeige erschient das Symbol ,)
erfolgt durch Drücken der Taste S.
Ist die automatische Messwertspeicherung aktiviert,
darf kein Nullpunktabgleich erfolgen, da sonst
Messwertverfälschungen möglich sind.
Hinweis:
Erfolgt die Spannungsversorgung des Pedalkraftmessers über
den Bremsprüfstand, übernimmt der Bremsprüfstand auch die
Speicherung der Messwerte.
(Bild 1, Pos. 3) eingeschaltet. Der
3.2
Messvorgang
Bei Betätigung des Bremspedals wird die aktuelle Pedalkraft
angezeigt. Bei Aktivierung der automatischen Speicherung wird
die maximale Pedalkraft gespeichert und angezeigt.
3.3
Messen der Handbetätigungskraft
Die Handbetätigungskraft der Feststellbremse (Handbremse)
kann in Verbindung mit einer Kraftumlenkung (Sonderzubehör
1 688 040 240) gemessen werden.
Hierzu wird der Messwertgeber am Ober- und Unterteil der
Kraftumlenkung mit 2 Rändelschrauben befestigt.
3.4
Verwendung bei Allradbremsprüfstän-
den
3.4.1 Bei Bremsprüfstand BPS 191/192
Die Anwendung erfolgt wie unter Punkt 3 beschrieben.
3.4.2 Bei Brems-System-Analyse BSA 201/202
- Die Stromversorgung erfolgt mit einer im Lieferumfang enthal-
tenen Verbindungsleitung vom Prüfstand. Die Verbindungslei-
tung wird an der linken Buchse des Bedien- und Anzeigegerä-
tes (Bild 1, Pos. 4) angeschlossen.
- Die Messwertspeicherung der maximalen Pedalkraft erfolgt im
Prüfstand.
4.
Wartung
Erscheint auf der Anzeige „Bat", muss die Nickel-Cadmium-
Batterie (Sonderzubehör 1 687 335 002) mit dem Batterieladege-
rät (Sonderzubehör 1 687 320 096) nachgeladen werden.
Das Ladegerät wird an der linken Buchse des Bedien- und
Anzeigegerätes (Bild 1, Pos. 4) angeschlossen.
Aufgrund der technischen Zusammensetzung ist die
Nickel-Cadmium-Batterie 1 687 335 002 Sonderabfall
und muss bei Austausch entsprechend entsorgt wer-
den.
Zusätzlich zu der angebotenen öffentlichen Entsorgung
durch die Behörden können diese Nickel-Cadmium-
Batterien zur Entsorgung an IA4/W088815 Zentralin-
standsetzung eingeschickt werden.
Der Akku ist bei Lieferung entladen. Beim ersten Ladevorgang
muss der Pedalkraftmesser ausgeschaltet sein. Die Ladedauer
beträgt > 8 Stunden. Die Betriebszeit nach der Aufladung beträgt
ca. 15 Stunden.
3