e) Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für einen siche-
ren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situatio-
nen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
halten Sie haare, Kleidung und hand-
schuhe fern von sich bewegenden Tei-
len. Lockere Kleidung, Schmuck oder lan-
ge Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangein-
richtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden. Verwendung einer Staub-
absaugung kann Gefährdungen durch
Staub verringern.
4) Verwendung und Behandlung des Elektro-
werkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwen-
den Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimm-
te Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbe-
reich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elektro-
werkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdo-
se und/oder entfernen Sie den Akku, be-
vor Sie Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen.
Diese
verhindert den unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-
zeuge außerhalb der Reichweite von Kin-
dern auf. Lassen Sie Personen das Gerät
nicht benutzen, die mit diesem nicht ver-
traut sind oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind ge-
fährlich, wenn Sie von unerfahrenen Perso-
nen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorg-
falt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die funktion des
Elektrowerkzeuges
Originalbetriebsanleitung
Vorsichtsmaßnahme
beeinträchtigt
ist.
Lassen Sie beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Un-
fälle haben ihre Ursache in schlecht gewar-
teten Elektrowerkzeugen.
f) halten Sie Schneidwerkzeuge scharf
und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneid-
werkzeuge mit scharfen Schneidkanten
verklemmen sich weniger und sind leichter
zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zube-
hör, Einsatzwerkzeuge usw. entspre-
chend diesen Anweisungen. Berücksich-
tigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Tätigkeit. Der Ge-
brauch von Elektrowerkzeugen für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Zusätzliche Sicherheits-
regeln bei der Arbeit
mit geraden Satinierma-
schinen
▪ Dieses Elektrowerkzeug ist bestimmt als
gerade Satiniermaschine. Lesen Sie, bitte,
alle Sicherheitswarnungen, Anweisungen,
Abbildungen und technische Anforderun-
gen, die mit diesem Elektrowerkzeug ge-
liefert werden. Das Nichteinhalten aller An-
weisungen, nachstehend beschrieben, kann
zu einer Beschädigung durch elektrischen
Strom, zu einem Brand oder zu einer ernst-
haften Verletzung führen.
▪ Dieses Elektrowerkzeug ist nicht zu emp-
fehlen bei Arbeiten wie Schleifen mittels
Sandpapier, Putzen mit einer Drahtbürste
und Abschneiden (Absägen). Arbeiten, für
die das Elektrowerkzeug nicht vorgesehen
ist, können eine Gefahr hervorrufen und eine
Verletzung verursachen.
▪ Benutzen Sie kein Zubehör, das durch den
hersteller dieses Elektrowerkzeugs nicht
speziell entwickelt und empfohlen ist. Die
Tatsache, dass Sie Zubehör an Ihrem Elek-
trowerkzeug befestigen können, garantiert
nicht seine sichere Funktion.
▪ Die angegebene Drehzahl (Geschwindig-
keit) des Arbeitswerkzeugs muss min-
13
DE