Bauen Sie Ihr altes Netzteil zunächst aus. Verfahren Sie hierfür wie folgt:
∙ Trennen Sie Ihren PC von allen vorhandenen Stromquellen und ziehen Sie alle am PC angeschlossenen
Kabel vorsichtig ab.
∙ Öffnen Sie das PC-Gehäuse und achten Sie dabei auf die Anleitung des Herstellers.
∙ Trennen Sie alle Stecker vom Mainboard sowie allen weiteren Komponenten wie FDD, HDD oder
optischen Laufwerken. Achten Sie bitte darauf, dass kein Stecker des alten Netzteiles mit einer
Komponente verbunden ist. Nun entfernen Sie die Schrauben an der Rückseite des Netzteils und
entnehmen Sie das Netzteil vorsichtig aus dem PC-Gehäuse. Achten Sie hierbei besonders darauf,
dass sich keine Kabel an Komponenten verfangen und diese beschädigen.
Der Einbau Ihres neuen be quiet! PowerZone Netzteils:
∙ Setzen Sie das neue Netzteil nun an den vorgesehenen Platz im PC-Gehäuse und schrauben Sie es
an der Rückseite mit den vier mitgelieferten Schrauben fest. Verwenden Sie keine übermäßige Kraft.
∙ Stecken Sie den 20/24-Pin Stecker in die vorgesehene Buchse am Mainboard. Wenn Sie über einen
24-Pin Anschluss verfügen, dann bringen Sie die zusätzlichen 4-Pins in die richtige Position, bevor
Sie den Stecker in die Buchse am Mainboard stecken. Beim Einsatz eines Mainboards mit einem 20-
Pin Stecker klappen Sie die zusätzlichen 4 Pins einfach zur Seite.
∙ Nun stecken Sie den 12V-P4- / 12V-P8-Stecker für die CPU in die vorgesehene Buchse auf dem
Mainboard.
∙ Falls Sie über ein Mainboard mit mehreren Prozessoren verfügen, benötigen Sie einen zusätzlichen
12V-P8 Stecker. Diesen verbinden Sie einfach mit der entsprechenden Buchse auf dem Mainboard.
Die entsprechenden Anschlusskabel befinden sich im Lieferumfang.
Verwendung der thermogeregelten Lüftersteuerung des Netzteils:
Verbinden Sie nur jeweils einen Gehäuselüfter mit je einer, mit FAN gekennzeichneten, Buchse an
Ihrem Netzteil. Achten Sie darauf, dass die Gehäuselüfter über einen Arbeitsbereich zwischen 4V bis
12V verfügen.
Achtung: Verwenden Sie nur einen Lüfter pro Anschlusskabel! Maximale Last für alle Anschlüsse: 0,8A /9,6W!
7.
SICHERUNGSFUNKTIONEN
Alle be quiet!-Netzteile sind mit zahlreichen Sicherungsfunktionen ausgestattet. Diese schützen das
Netzteil und die daran angeschlossenen Komponenten vor Beschädigungen schützen. Sollte eine
dieser Sicherungen auslösen, kommt es in den meisten Fällen zu einem Neustart oder zum Abschalten
des Systems.
In einem solchen Fall sollte der PC sofort auf einen möglichen Fehler überprüft werden. Hilfestellung
zur Fehlersuche finden Sie im Kapitel „Fehlerbehebung".
Die PowerZone Serie verfügt über folgende Sicherungsfunktionen:
OCP (Überstromschutz)
Sollte die Last auf den einzelnen Leitungen mehr als das angegebene Limit betragen, wird das Netzteil
automatisch abgeschaltet.
UVP (Unterspannungsschutz)
Diese Sicherung löst aus, sobald die Spannung auf den Leitungen unter ein bestimmtes Limit fällt.
Das Netzteil wird in diesem Fall automatisch abgeschaltet.
18