Ein- / Aufbau
Grundaufbau
Die Belastungslinie (b) verläuft bei Unterschenkel-Prothesen durch den Knie-Drehpunkt (K), bei
Oberschenkel-Prothesen durch den Trochanter Major (T) und teilt den Fuß bei ca. 1/3 Fersenhebel
bzw. 2/3 Vorfußhebel (Abb. 1). Die individuellen Gegebenheiten des Patienten (z. B. Beugekon-
traktur) sind im weiteren Verlauf zu berücksichtigen.
Statische Anprobe
Prothesenaufbau und Passteilausrichtung sind so anzupassen, dass eine gleichmäßige Gewichts-
verteilung auf Vorfuß und Ferse erreicht wird, während der Patient mit einer gleichmäßigen
Belastung auf beiden Füßen steht (Abb. 2). Die Absatzhöhe beträgt dabei 0 mm bis max. 10 mm.
Anschließend die Belastungslinie überprüfen, um festzustellen, ob sie dem empfohlenen
Startpunkt entspricht (Abb. 3).
Dynamische Einstellung
Erwünschtes Resultat
Härtere Zehenrückmeldung
Weichere Zehenrückmeldung
Härtere Fersenrückmeldung
Weichere Fersenrückmeldung
Technische Hinweise
Demontage / Montage der Fußkosmetik
Der 5M400 Fusslöffel erleichtert das Ein- und Ausführen des Prothesenfußes in die Fußkosmetik.
Demontage
Während der Demontage sollte darauf geachtet werden, dass die Ferse über eine Tischkante
ragt. Das ermöglicht ein Aushebeln der Ferse aus der Fußkosmetik und erleichtert dadurch das
Ausziehen (Abb. 4, ähnlich).
6/20
Änderungen bei der Einstellung
Den Fuß in Richtung Plantarflexion neigen oder
die Belastungslinie nach hinten bewegen
Den Fuß in Richtung Dorsalextension neigen oder
die Belastungslinie nach vorne bewegen
Den Fuß in Richtung Dorsalextension neigen oder
die Belastungslinie nach vorne bewegen
Den Fuß in Richtung Plantarflexion neigen oder
die Belastungslinie nach hinten bewegen