das Gerät vollständig abkühlen.
• Reinigen Sie den Deckel und das Eierfach mit warmem Wasser.
• Wischen Sie das Gehäuse und die Heizplatte mit einem feuchten
Tuch ab. Verwenden Sie falls erforderlich ein wenig Spülmittel.
Anschließend trockenwischen. Verwenden Sie keinesfalls
metallische oder scharfkantige Reinigungsgeräte oder scharfe
Reinigungsmittel, um eine Beschädigung der empfindlichen
Oberflächen zu vermeiden.
Entfernen von Kalziumablagerungen
Nach einer Weile kann sich Kalzium aus Eierschalen an der Heizplatte
ablagern. Gießen Sie zum Entfernen dieser Ablagerungen ein wenig
Essig in den Messbecher. Füllen Sie den Becher mit Wasser auf.
Gießen Sie die Mischung in die Wasserschale. Achtung! Die
Mischung im Gerät nicht erhitzen und kochen! Lassen Sie das
Gerät einfach für etwa 30 Minuten stehen, gießen Sie den verdünnten
Essig dann in den Ausguss und wischen Sie die Heizplatte trocken.
• Bewahren Sie das Gerät keinesfalls in der Nähe eines Heizelements
auf, da das Gehäuse schmelzen könnte.
• Lagern Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern.
Technische Spezifikationen
Netzspannung:
Leistung:
Entsorgung
Dieses Symbol auf dem Produkt zeigt an, dass Ihr Elektro- oder
Elektronik-Altgerät von Haushaltsabfällen getrennt entsorgt
werden muss.
Die WEEE-Richtlinie (von engl.: Waste of Electrical and
Electronic Equipment; deutsch: Elektro- und Elektronikgeräte-Abfall)
(2012/19/EU) wurde etabliert, um Produkte unter Verwendung der
bestmöglichen Recyclingtechniken wiederzuverwerten, um die
Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren, gefährliche Substanzen zu
behandeln und weitere Deponien zu vermeiden. Wenden Sie sich für
weitere Informationen über die korrekte Entsorgung von Elektro- und
Elektronikgeräte-Abfall bitte an Ihre örtlichen Behörden.
220-240V ~ 50/60Hz
320-380 W