EUCHNER TZ Serie Manual De Instrucciones

EUCHNER TZ Serie Manual De Instrucciones

Interruptor de seguridad
Ocultar thumbs Ver también para TZ Serie:
Idiomas disponibles

Idiomas disponibles

Enlaces rápidos

Betriebsanleitung
Sicherheitsschalter TZ...
Gültigkeit
Diese Betriebsanleitung gilt für alle Sicherheitsschal‑
ter TZ... Diese Betriebsanleitung bildet zusammen
mit dem Dokument Sicherheitsinformation sowie
einem ggf. verfügbaren Datenblatt die vollständige
Benutzerinformation für Ihr Gerät.
Wichtig!
Beachten Sie, dass Sie die für Ihre Produktversion
gültige Betriebsanleitung verwenden. Bei Fragen
wenden Sie sich an den EUCHNER Service.
Ergänzende Dokumente
Die Gesamtdokumentation für dieses Gerät besteht
aus folgenden Dokumenten:
Dokumenttitel
Inhalt
(Dokumentnummer)
Sicherheitsinformation
Grundlegende
(2525460)
Sicherheitsinformationen
Betriebsanleitung
(dieses Dokument)
(2088062)
Konformitätserklärung Konformitätserklärung
Ggf. Ergänzungen zur
Ggf. zugehörige Ergänzungen zur
Betriebsanleitung
Betriebsanleitung oder Datenblätter
berücksichtigen.
Wichtig!
Lesen Sie immer alle Dokumente durch, um einen
vollständigen Überblick für die sichere Installati‑
on, Inbetriebnahme und Bedienung des Geräts
zu bekommen. Die Dokumente können unter
www.euchner.de heruntergeladen werden. Geben
Sie hierzu die Dok. Nr. oder die Bestellnummer des
Geräts in die Suche ein.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Sicherheitsschalter der Baureihe TZ sind Verriege‑
lungseinrichtungen mit Zuhaltung (Bauart  2). Der
Betätiger besitzt eine geringe Codierungsstufe. In
Verbindung mit einer beweglichen trennenden Schutz‑
einrichtung und der Maschinensteuerung verhindert
dieses Sicherheitsbauteil, dass die Schutzeinrichtung
geöffnet werden kann, solange eine gefährliche
Maschinenfunktion ausgeführt wird.
Das bedeutet:
Einschaltbefehle, die eine gefährliche Maschinen‑
f
funktion hervorrufen, dürfen erst dann wirksam
werden, wenn die Schutzeinrichtung geschlossen
und zugehalten ist.
Die Zuhaltung darf erst dann entsperrt werden,
f
wenn die gefährliche Maschinenfunktion beendet ist.
Bei Anwendungen für den Personenschutz, muss
f
die Stellung der Zuhaltung überwacht werden,
indem der Kontakt zur Magnetüberwachung (ÜK)
im Sicherheitskreis ausgewertet wird.
Das Schließen und Zuhalten einer Schutzeinrichtung
f
darf kein selbstständiges Anlaufen einer gefährli‑
chen Maschinenfunktion hervorrufen. Hierzu muss
ein separater Startbefehl erfolgen. Ausnahmen hier‑
zu siehe EN ISO 12100 oder relevante C‑Normen.
Geräte dieser Baureihe eignen sich auch für den
Prozessschutz.
Vor dem Einsatz des Geräts ist eine Risikobeurteilung
an der Maschine durchzuführen z. B. nach folgenden
Normen:
EN ISO 13849‑1
f
EN ISO 12100
f
IEC 62061
f
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört das
Einhalten der einschlägigen Anforderungen für den
Einbau und Betrieb, insbesondere nach folgenden
Normen:
EN ISO 13849‑1
f
EN ISO 14119
f
EN 60204‑1
f
Wichtig!
Der Anwender trägt die Verantwortung für die
f
korrekte Einbindung des Geräts in ein sicheres
Gesamtsystem. Dazu muss das Gesamtsystem
z. B. nach EN ISO 13849‑1 validiert werden.
Wird zur Bestimmung des Perfomance Le‑
f
vels (PL) das vereinfachte Verfahren nach
EN ISO 13849‑1:2023, Abschnitt 6.2.3 benutzt,
reduziert sich möglicherweise der PL, wenn
mehrere Geräte hintereinander geschaltet werden.
Eine logische Reihenschaltung sicherer Kontakte
f
ist unter Umständen bis zu PL d möglich. Nähere
Informationen hierzu gibt ISO TR 24119.
Liegt dem Produkt ein Datenblatt bei, gelten die
f
Angaben des Datenblatts, falls diese von der
Betriebsanleitung abweichen.
Sicherheitshinweise
WARNUNG
www
Lebensgefahr durch unsachgemäßen Einbau oder
www
Umgehen (Manipulation). Sicherheitsbauteile erfüllen
eine Personenschutz‑Funktion.
www
Sicherheitsbauteile dürfen nicht überbrückt,
f
weggedreht, entfernt oder auf andere Weise
unwirksam gemacht werden. Beachten Sie
hierzu insbesondere die Maßnahmen zur Ver‑
ringerung der Umgehungsmöglichkeiten nach
EN ISO 14119:2013, Abschn. 7.
Der Schaltvorgang darf nur durch speziell dafür
f
vorgesehene Betätiger ausgelöst werden.
Stellen Sie sicher, dass kein Umgehen durch Er‑
f
satzbetätiger stattfindet. Beschränken Sie hierzu
den Zugang zu Betätigern und z. B. Schlüsseln
für Entriegelungen.
Montage, elektrischer Anschluss und Inbetriebnah‑
f
me ausschließlich durch autorisiertes Fachperso‑
nal, welches über spezielle Kenntnisse im Umgang
mit Sicherheitsbauteilen verfügt.
VORSICHT
Gefahr durch hohe Gehäusetemperatur.
Schalter gegen Berühren durch Personen oder
f
brennbarem Material schützen.
Funktion
Der Sicherheitsschalter ermöglicht das Zuhalten von
beweglichen trennenden Schutzeinrichtungen.
Im Schalter befinden sich eine drehbare Schaltscheibe
und eine Sperrklinke, die den Zuhaltebolzen blockie‑
ren/ freigeben.
Beim Einführen/Herausziehen des Betätigers und
beim Aktivieren/Entsperren der Zuhaltung wird der
Zuhaltebolzen bewegt. Dabei werden die Schaltkon‑
takte betätigt.
Bei blockiertem Zuhaltebolzen (Zuhaltung aktiv) kann
der Betätiger nicht aus dem Schalterkopf gezogen
werden. Konstruktionsbedingt kann die Zuhaltung
nur aktiviert werden, wenn die Schutzeinrichtung
geschlossen ist (Fehlschließsicherung).
Die Stellungsüberwachung der Schutzeinrichtung und
die Verriegelungsüberwachung erfolgt dabei über
zwei getrennte Schaltelemente.
SK
ÜK
Bild 1: Funktion Sicherheitsschalter TZ
1
Die Konstruktion des Sicherheitsschalters ist so
ausgeführt, dass Fehlerausschlüsse auf interne
Fehler gemäß EN  ISO  13849‑2:2012, Tabelle  A4,
angenommen werden können.
Zuhaltungsüberwachung
Alle Ausführungen verfügen über mindestens einen
sicheren Kontakt für die Überwachung der Zuhaltung.
Beim Entsperren der Zuhaltung, werden die Kontakte
geöffnet.
Türmeldekontakt
Alle Ausführungen verfügen zusätzlich über mindes‑
tens einen Türmeldekontakt. Je nach Schaltelement
können die Türmeldekontakte zwangsöffnend (Kon‑
takte
) oder nicht zwangsöffnend sein.
Beim Öffnen der Schutzeinrichtung werden die Tür‑
meldekontakte betätigt.
Ausführung TZ1
(Zuhaltung durch Federkraft betätigt und durch Ener‑
gie EIN entsperrt)
Zuhaltung aktivieren: Schutzeinrichtung schließen,
f
keine Spannung am Magnet
Zuhaltung entsperren: Spannung an Magnet anlegen
f
Die durch Federkraft betätigte Zuhaltung arbeitet
nach dem Ruhestromprinzip. Bei Unterbrechung
der Spannung am Magnet bleibt die Zuhaltung aktiv
und die Schutzeinrichtung kann nicht unmittelbar
geöffnet werden.
Ist die Schutzeinrichtung bei Unterbrechung der
Spannungsversorgung geöffnet und wird dann
geschlossen, wird die Zuhaltung aktiviert. Das kann
dazu führen, dass Personen unbeabsichtigt einge‑
schlossen werden.
Ausführung TZ2
(Zuhaltung durch Energie EIN betätigt und durch
Federkraft entsperrt)
Wichtig!
Zuhaltungen nach dem Arbeitsstromprinzip sind
f
nicht für den Personenschutz vorgesehen.
Der Einsatz als Zuhaltung für den Personen‑
f
schutz ist nur in Sonderfällen nach strenger
Bewertung des Unfallrisikos möglich (siehe
EN ISO 14119:2013, Abschn. 5.7.1)!
Zuhaltung aktivieren: Spannung an Magnet anlegen
f
Zuhaltung entsperren: Spannung vom Magnet trennen
f
Die durch Magnetkraft betätigte Zuhaltung arbeitet nach
dem Arbeitsstromprinzip. Bei Unterbrechung der Span‑
nung am Magnet, wird die Zuhaltung entsperrt und die
Schutzeinrichtung kann unmittelbar geöffnet werden!
Schaltzustände
Die detaillierten Schaltzustände für Ihren Schalter
finden Sie in Bild 5. Dort sind alle verfügbaren Schal‑
telemente beschrieben.
Schutzeinrichtung geöffnet
Die Sicherheitskontakte
Schutzeinrichtung geschlossen und nicht
zugehalten
Die Sicherheitskontakte
Sicherheitskontakte
Schutzeinrichtung geschlossen und
zugehalten
Die Sicherheitskontakte
Auswahl des Betätigers
HINWEIS
GN
RD
Schäden am Gerät durch ungeeigneten Betäti‑
f
ger. Achten Sie darauf den richtigen Betätiger
auszuwählen.
1 2 3 4 5 6
Achten Sie dabei auch auf den Türradius und die
f
Befestigungsmöglichkeiten (siehe Bild 6).
und
sind geöffnet.
sind geschlossen. Die
sind geöffnet.
und
sind geschlossen.
Tabla de contenido
loading

Resumen de contenidos para EUCHNER TZ Serie

  • Página 16: Documentos Complementarios

    Los documentos se pueden descargar en través del actuador especialmente previsto para ello. el bloqueo se activa. Esto puede provocar que las www.euchner.com. Al realizar la búsqueda, indique Asegúrese de que no se produce alteración alguna personas queden atrapadas accidentalmente.
  • Página 17: Desbloqueo Auxiliar Con Llave/ Desbloqueo Auxiliar Con Llave Triangular

    Manual de instrucciones Interruptor de seguridad TZ… Selección del actuador Desbloqueo de emergencia Conexión eléctrica Permite abrir un resguardo bloqueado sin medios AVISO ADVERTENCIA auxiliares desde fuera de la zona de peligro. Daños en el dispositivo si se utiliza un actuador Pérdida de la función de seguridad debido a una inadecuado.
  • Página 18: Controles Y Mantenimiento

    10 W TZ…230 230 V (+10 %/−15 %) La declaración de conformidad UE se puede con‑ LED RD 10 W sultar en www.euchner.com. Para ello, al realizar LED GN Tiempo de conexión (TC) 100 % la búsqueda, introduzca el número de pedido de Fuerza de bloqueo máx...
  • Página 19 Manual de instrucciones Interruptor de seguridad TZ… Representado aquí: Desbloqueo auxiliar TZ.R.. Cabezal actuador a la derecha (cabezal actuador izquierdo simétrico) 12,5 a Recorrido en vacío: El actuador está en la ranura guía, Desbloqueo auxiliar con llave triangular pero la función no se acciona. (2 llaves triangulares incluidas) b Proceso de activación fina‑...
  • Página 20 Manual de instrucciones Interruptor de seguridad TZ… Resguardo Resguardo Resguardo cerrado y cerrado y abierto bloqueado no bloqueado ÜK ÜK ÜK ÜK ÜK ÜK SK 2131H ÜK 3131H SK 2121H ÜK 2121H SK 528H ÜK 528H SK 538H ÜK 538H Fig.

Tabla de contenido