d. BEDIENUNG DER FERNBEDIENUNG
Richten Sie die Fernbedienung auf den Empfänger am Gehäuse des Ventilators
und drücken Sie die gewünschte Taste. Die Fernbedienung funktioniert auf
Entfernungen von bis zu etwa fünf Metern und in einem Winkel von bis zu 30 Grad
rechts und links vom Empfänger.
Die Batterien müssen vor der Entsorgung des Geräts entnommen und
ordnungsgemäß entsorgt werden.
e. ÜBERHITZUNGSSCHUTZ DES MOTORS
Die Wicklungen des Motors haben eine Thermosicherung, die auslöst, den
Ventilator abschaltet und dafür sorgt, dass die Motortemperatur nicht weiter
ansteigt, um ein Verformen sowie eine Brandgefahr der Kunststoffteile durch
Überhitzung des Ventilators aus unerwarteten Gründen zu verhindern.
II. Tasten am Ventilatorgehäuse/Bedienfeldanzeige (Abb. 3)
a. TASTENBEDIENUNG
1. "
" EIN/AUS-Taste
Drücken Sie diese Taste, um den Ventilator ein-/auszuschalten.
2.
GESCHWINDIGKEITSTASTE
Wenn der Ventilator gestartet ist, drücken Sie wiederholt
diese Taste, um die Geschwindigkeitsstufen des Ventilators
in Richtung "1-2-3-4-5-1 etc."
3. "
" MODUS-TASTE
Wenn das Gerät eingeschaltet ist, drücken Sie diese Taste kurz, um den
Windmodus "Normal", "Temperaturabhängig", "Schlaf" und "Natürlich"
auszuwählen.
4. "
" OSZILLATION/LAMELLEN-TASTE
Nach dem Start des Ventilators, drücken Sie diese Taste, um den
Oszillationsmodus auszuwählen. Die Anzeigen auf dem Display zeigen den
Oszillationsmodus des Ventilators an.
5. "
" TIMER-TASTE
Drücken Sie diese Timer-Taste wiederholt, um die Zeitdauer für den
Ventilatorbetrieb einzustellen. Die Erhöhung erfolgt schrittweise bis zu
"1-2-3-4-5-6-7-8-9" Stunden.
b. Beschreibung des Funktionssymbole
1. "
": Die Kontrollanzeige leuchtet auf, wenn der Windmodus
"Temperaturabhängig" aktiviert ist.
2. "
": Die Kontrollanzeige leuchtet auf, wenn der Windmodus "Schaf"
gestartet wird. Der Ventilator passt die Ventilatorgeschwindigkeit automatisch
gemäß dem festgelegten Verfahren an.
3. "
": Die Anzeige leuchtet auf, wenn der Windmodus "Natürlich" aktiviert ist.
6
Abb. 3