4.3 Ableitung von Rückspülwasser
Ablaufleitungen sind nach DIN EN 806 auszulegen.
Das Rückspülwasser muss so zum Ablaufkanal geführt
werden, dass kein Rückstau entstehen kann.
Dazu gibt es 3 Möglichkeiten:
1.
Direkter Anschluss:
• Übergansstück DN 50/70 sowie erforderliche
Rohre und Siphon (3 Bögen 90°) in DN 70.
2.
Ablauf frei in vorhandenen Bodenablauf
3.
Ablauf in offenen Behälter.
Filter-Größe
Ablaufanschluss
1
3
/
" und
/
"
DN 50
2
4
1
1" und 1
/
"
DN 70
4
*bei 4 bar Eingangsdruck und 20 Sekunden Rückspüldauer
Rückspüldauer ca. 20 s.
5
In Betrieb nehmen
Das Gerät kann wahlweise über Batterien oder einen
Netzteil betrieben werden.
5.1 Insert batteries
1.
Sicherungsschraube lösen
2.
Gehäusedeckel öffnen
3.
Batterien einlegen
4.
Gehäusedeckel schließen
5.
Sicherungsschraube festziehen
5.2 Netzteil verbinden
1.
Stecker an der Gehäuserückseite einstecken
2.
Netzstecker einstecken
5.3 Funktionskontrolle
Nach Anlegen der Versorgungsspannung wird eine
Rückspülung ausgelöst. Danach kann das gewünschte
Rückspülintervall eingestellt werden.
MU0H-1153GE23 R0823
D
5.4 Einstellen des Rückspülintervalls
Einstellung
AUS
Test
1h
Rückspülmenge*
1 Tage
10 Liter
6 Tage
12 Liter
15 Tage
30 Tage
45 Tage
2M
3M
1.
9
Das Rückspülintervall kann auf 8 verschiedene
Intervalle eingestellt werden
Die Wahl des Intervalls ist abhängig vom
Verschmutzungsgrad des Wassers.
Zeitabstand
0
Test
1 Stunde
1 Tag
6 Tage
15 Tage
30 Tage
45 Tage
2 Monate
3 Monate
Einstellknopf auf das gewünschte Rückspülintervall
drehen
• Wahl wird durch Blinkfrequenz der LED bestätigt
• Unmittelbar nach der Einstellung des
Rückspülintervalles wird eine automatische
Rückspülung ausgelöst
LED Anzeige
(blinkt)
1x
2x
3x
4x
5x
6x
7x
8x
9x
10x