GEBRAUCHSANLEITUNG
• Heben Sie die Abdeckung (6) an.
• Geben Sie die gewünschte Menge Kaffee mit dem Dosierer (10) in den Filter (9).
• Füllen Sie nicht zu viel Kaffee in den Filter (9) und drücken Sie den Kaffee nicht fest. Dies könnte das
Wasser zum Überlaufen bringen.
• Zur Zubereitung eines stärkeren und schwächeren Kaffee fügen Sie ganz nach Ihrem Geschmack mehr
oder weniger Kaffeepulver hinzu.
• Schütten Sie je nach der Menge an Kaffee, die Sie zubereiten möchten, kaltes Wasser in den Behälter. Die
Angaben des Wasserstandes (7) dienen dabei als Orientierungshilfe.
• Machen Sie die Abdeckung zu und schließen dann das Gerät an das Stromnetz an.
• Neigen Sie die Kanne etwas, wenn Sie diese auf die Heizplatte stellen oder von der Heizplatte nehmen
möchten.
• Drücken Sie den Schalter (2).
• Kurz darauf beginnt der frisch gebrühte Kaffee in die Kanne zu laufen.
• Während der Zubereitung des Kaffees können Sie die Kanne (4) von der Heizplatte nehmen, da das Gerät
über ein Anti-Tropfen-System verfügt, das ein Weitertropfen aus dem Filter verhindert. Nehmen Sie jedoch
die Kanne während der Zubereitung des Kaffees nicht allzu lange Zeit von der Platte, da der Kaffee weiter
in den Filter tropft und diesen zum Überlaufen bringen könnte.
• Zum Warmhalten des Kaffees belassen Sie die Kanne (4) auf der Heizplatte (3). Schalten Sie die
Kaffeemaschine nicht ab. (Siehe nächsten Abschnitt ACHTUNG).
ACHTUNG
• Die Kaffeemaschine schaltet sich ungefähr 15 Minuten nach dem Einschalten automatisch ab und erfüllt
somit die Richtlinie 2009/125/EC des Europäischen Parlaments.
WARTUNG UND REINIGUNG
• Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, ehe Sie es warten oder reinigen.
• Reinigen Sie die Kanne, den Filter und den Filterhalter mit heißem, seifenhaltigem Wasser und spülen Sie
sie gründlich mit klarem Wasser nach.
• Zur Entnahme des Filterhalters (8) öffnen Sie den Deckel (6) und ziehen an diesem.
• Die Heizplatte und der Körper der Kaffeemaschine sollten mit einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch
gereinigt werden.
• Verwenden Sie zur Reinigung keine chemischen oder scheuernden Mittel, keine Metallschwämme, etc., um
Beschädigungen der Oberfläche zu vermeiden.
• Um Kalkablagerungen, die durch die Benutzung des Gerät in den Leitungen, durch das Wasser läuft,
entstehen können, wirkungsvoll zu beseitigen, werden die folgenden Schritte zur Entkalkung empfohlen:
- Schütten Sie eine Lösung, die zu gleichen Teilen aus Wasser und Weißweinessig besteht, in den Behälter.
- Schließen Sie das Gerät ohne Kaffee an das Stromnetz an und lassen Sie ungefähr die Hälfte der Lösung
durchlaufen.
- Trennen Sie die Kaffeemaschine vom Stromnetz und warten Sie ungefähr 15 Minuten.
- Schließen Sie die Kaffeemaschine erneut ans Stromnetz an und warten Sie, bis die restliche Lösung
durchgelaufen ist.
- Lassen Sie im Anschluss daran die Kaffeemaschine zweimal nur mit Wasser durchlaufen.
UMWELTSCHUTZ
• Wenn Sie sich in Ihrer Eigenschaft als Verbraucher des Gerätes entledigen möchten, bringen
Sie dieses bitte für seine korrekte Behandlung zu einem Entsorgungszentrum oder hierfür
vorgesehenen Container.
• Werfen Sie es nie in den Hausmüll. Auf diese Weise tragen Sie dazu bei, die Umwelt zu schützen
und zu verbessern.
18