Montageanleitung für Wasser-Installateur
Punkte 1 bis 6 und 21 bis 26:
Wichtig: Erst gründlich durchlesen, dann mit der
Montage beginnen.
Die Waschanlage ist für den Betrieb in sauberen und
trockenen Räumen mit normaler Zimmertemperatur
konzipiert.
•
Im Frischwasserbereich dürfen nur Originalteile des
Herstellers verwendet werden.
•
Die Hausinstallation muss mit einem Druckminder-
ventil ausgestattet sein. Empfohlener Wasserdruck:
ca. 3 – 5 bar (5 MPa).
•
Der neue Schlauchsatz, der mit dem Gerät geliefert
wird, muss benutzt werden, alte Schlauchsätze
dürfen nicht wiederverwendet werden.
Die Punkte 1 – 6 müssen gemäß „Planungsinfo für
Sanitärfachkraft" vor Anlieferung der Waschanlage
erledigt sein:
1.
Wir empfehlen, die Zuleitungen mit einer zentralen
Absperrvorrichtung zu versehen. Wenn die Anlage
ohne eine entsprechende Absperrvorrichtung
betrieben wird, müssen die Eckventile nach Betriebs-
schluss geschlossen werden.
2.
Montageschablone auf festgelegte Position legen
und für exakte Position der Wasseranschlüsse
verwenden. Hinweise auf der Montageschablone
beachten!
3.
Zuführung der Leitungen für K Kalt-, W Warm- und
A Abwasser herstellen: Rohre ½ Zoll für Warm- und
Kaltwasser sowie Abflussrohr Ø 40 mm.
4.
Position und Abstand der Zuleitungen sowie des
Abflussrohres genau beachten (siehe Montage-
schablone).
5.
Höhe der Anschlussrohre und des Ablaufs:
Rohre ½ Zoll: 50 mm über Fertigboden,
Abflussrohr Ø 40 mm: 50 mm über Fertigboden
6.
ACHTUNG:
Bei Umrüstung von vorhandenen Waschanlagen auf
LavaSit Splendor ErgoActive müssen die Wasser-
anschlüsse auf die Anforderungen der
LavaSit Splendor ErgoActive umgerüstet werden!
(siehe Abbildung 10 + 11 in dieser Info sowie
Planungs-Info für Sanitär-Fachkraft)
Splendor ErgoActive MO
DE
Montageanleitung für Einrichtungsmonteur
Punkte 7 bis 20 und 30 bis 32:
7.
Installationsschablone am Fußboden ausrichten nach
bauseitigen Wasseranschlüssen. Dazu auf der
Schablone die Wasseranschlüsse kreuzweise ein-
schneiden, um die Schablone flach auf dem Fußboden
ausrichten zu können.
4 Befestigungspunkte für Waschanlage markieren und
Bohrungen für Dübel Ø 10 mm im Fußboden vor-
nehmen. Dübel einstecken.
ACHTUNG: Der Bodenbereich muss unbedingt auf
Ebenheit geprüft werden! Bei unebenem Boden nach
dem Positionieren der Waschanlage über den
Befestigungspunkten diese entsprechend unterlegen!
8.
Traghölzer (A) der Waschanlage von Palette
losschrauben.
Waschanlage ausschließlich an den Gurtschlaufen (B)
der Tragehölzer anheben und von Palette herunterheben
und nahe den Wasseranschlüssen platzieren.
9.
Revisionsdeckel an Rückseite abnehmen. Zum Öffnen
verchromten Betätigungsknopf drücken und durch
Ziehen die Magnetverbindung lösen (Abb. 2)
10. Waschanlage ausschließlich an den Gurtschlaufen der
Tragehölzer anheben und über das Abflussrohr, die
Wasseranschlüsse und Befestigungspunkte stellen!
11. Kabel mit Netzstecker hinten nach außen ziehen,
dazu Kabelbinder öffnen. Stecker für provisorischen
Elektroanschluss in Steckdose einstecken.
12. Anlage in höchste Position hochfahren mittels Fuß-
schalter (Abb. 4).
13. Rückenpolster herausnehmen. Dazu Becken ganz nach
oben kippen. Dann zwischen Sitz und Rücken greifen,
Rücken nach oben ziehen, nach vorne schwenken und
nach oben abnehmen (Abb. 5).
14. Sitzpolster aushängen. Dazu Beinauflage ca. 2/3
ausfahren, Sitzpolster kräftig nach hinten drücken, um
den Arretierungswinkel vom Gestell zu lösen. Sitzpolster
nach oben schwenken und nach vorne kippen (Abb. 6).
15. Am Gestell innen 4 Transportverschraubungen von den
Traghölzern lösen und Traghölzer unter der Wasch-
anlage herausziehen. Zum Entfernen des vorderen
Trageholzes die Anlage am Gestell der Beinauflage
anfassen, zum Entfernen des hinteren Tragholzes an der
Abdeckplatte unterhalb des Beckens anfassen.
16. Bei Ausführung „Netzkabel mit Stecker":
Seite des Kabelaustritts an Waschanlage definieren
(links oder rechts). Sockel im hinteren Bereich (80 mm
von Hinterkante) entsprechend Kabelquerschnitt
aussparen (Abb. 3).
Aussparung muss so groß sein, dass Netzkabel nicht
gequetscht wird!
Kabel mit Netzstecker in der Aussparung nach außen
führen und in Steckdose einstecken.
Seite 1 von 3