DE
Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf
unserer Powerbank entschieden haben. Diese
Bedienungsanleitung enthält Anleitungen zum
effektiven und sicheren Gebrauch des Produkts.
Bitte lesen Sie sie sorgfältig durch und bewahren
Sie die Bedienungsanleitung zum zukünftigen
Nachschlagen auf. Falls Sie dieses Produkt
an andere Personen weitergeben, sollte diese
Bedienungsanleitung beigefügt werden.
1. Sicherheitshinweise
• Überprüfen Sie das Gerät vor dem Gebrauch
Nicht im Falle von Schäden verwenden.
• Verwenden Sie das Produkt nicht in extrem
heißen, kalten oder feuchten Umgebungen.
• Nicht in der Nähe von Wärmequellen wie
Heizkörpern, Herden usw. aufstellen.
• Von Entzündungsquellen fernhalten.
• Nicht längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung
auszusetzen.
• Das Produkt darf nicht in der Nähe von Wasser
aufgestellt, gelagert oder verwendet werden.
• Laden Sie die Powerbank nicht auf, während Sie
sie zum Aufladen eines Geräts verwenden.
• Die Powerbank kann sich während des
Ladevorgangs warm anfühlen. Es ist normal,
dass dieses Produkt während des Lade-/
Entladevorgangs Wärme erzeugt. Bei
Überhitzung unterbricht die Powerbank
automatisch den Ladevorgang.
• Schließen Sie die Batterie nicht mit Blei oder
anderen Metallgegenständen kurz.
• Führen Sie keine Fremdkörper in die Öffnungen
des Geräts ein.
• Lassen Sie das Produkt während des Gebrauchs
nicht unbeaufsichtigt.
• Versuchen Sie nicht, das Produkt selbst zu
reparieren, zu demontieren oder zu verändern.
• Mit Sorgfalt handhaben.
2. Verpackungsinhalte
- Powerbank
- USB-C-Ladekabel
- Bedienungsanleitung
3. Beschreibung der Teile
1. 2 USB-A-Anschlüsse (Ausgang)
2. Micro-USB (Eingang)
3. USB-C-Anschluss (Eingang/Ausgang)
4. Ein/Aus-Taste
5. LED-Anzeigeleuchten
4. Betrieb
4.1 Laden
Laden Sie die Powerbank vor dem ersten
Gebrauch vollständig auf. Der Ladevorgang
nimmt etwa 7 Stunden in Anspruch.
1. Stecken Sie das mitgelieferte Ladekabel in
die Powerbank und schließen Sie sie an eine
Stromquelle an.
2. Die LED-Anzeigeleuchten leuchten blau, um
anzuzeigen, dass die Powerbank geladen wird.
3. Sobald die Powerbank vollständig geladen ist,
leuchten alle LED-Anzeigeleuchten.
Batteriestand:
Drücken Sie die Ein/Aus-Taste, um den
Batteriestand zu prüfen:
Ein LED-Licht
Zwei LED-Lichter
Drei LED-Lichter
Vier LED-Lichter
Hinweis:
- Laden Sie die Powerbank jederzeit und bei
jedem Batteriestand auf.
- Es wird nicht empfohlen, die Batterie
vollständig zu entladen.
4.2 Laden von Geräten
Stellen Sie zunächst sicher, dass das Ladekabel
nicht angeschlossen ist.
1. Stecken Sie ein geeignetes USB-Ladekabel in
einen der USB-A-Ausgänge der Powerbank
und verbinden Sie es mit Ihrem Gerät.
Hinweis: Sie können zwei Geräte gleichzeitig
aufladen.
2. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste, um die
Powerbank einzuschalten.
3. Ihr Gerät wird nun von der Powerbank
geladen.
4. Entfernen Sie das USB-Ladekabel von Ihrem
Gerät, sobald der Ladevorgang abgeschlossen
ist.
5. Bei Nichtgebrauch schaltet sich die Powerbank
nach ein paar Sekunden automatisch ab.
5. Wartung
- Trennen Sie das Gerät immer von der
Stromversorgung und lassen Sie es abkühlen,
bevor Sie es warten oder langfristig lagern.
- Lagern Sie das Gerät an einem trockenen
und staubfreien Ort. Nicht dem direkten
3
Sonnenlicht, hohen Temperaturen oder hoher
Luftfeuchtigkeit aussetzen.
2
- Überprüfen Sie den Batteriestand regelmäßig
- mindestens alle 3 Monate - und laden Sie die
Powerbank rechtzeitig auf.
- Reinigen Sie im Bedarfsfall die Außenseite
1
des Geräts mit einem angefeuchteten Tuch.
5
4
6. Technische Spezifikationen
25%
50%
7. Entnahme der wiederaufladbaren Batterie
75%
Die wiederaufladbare Li-Ionen-Batterie kann nicht
100%
herausgenommen werden.
8. Entsorgung
Entsorgen Sie den Artikel und das dazugehörige
Verpackungsmaterial gemäß den geltenden
örtlichen Vorschriften.
Bestandteile müssen getrennt der
Wiederverwertung oder Entsorgung zugeführt
werden, da bei unsachgemäßer Entsorgung
gefährliche und giftige Bestandteile in die Umwelt
gelangen und diese nachhaltig schädigen können.
Als Verbraucher sind Sie nach dem Elektrogesetz
(ElektroG) verpflichtet, elektrische und
elektronische Geräte am Ende ihrer Lebensdauer
an den Hersteller, die Verkaufsstelle oder an
dafür eingerichtete, öffentliche Sammelstellen
kostenlos abzugeben. Genau Einzelheiten hierzu
regelt das jeweilige Landesrecht.
Konformität von Produkten, die
in der Europäischen Union verkauft werden,
mit den Gesundheits-, Sicherheits- und
Umweltschutznormen anzeigt. Die CE-
Kennzeichnung ist die Erklärung des Herstellers,
dass das Produkt den Anforderungen der
geltenden EG-Richtlinien entspricht.
Umweltbelastung. Beachten Sie bei der
Entsorgung der Verpackung die in Ihrem Land
geltenden Umweltvorschriften.
Trocknen Sie es anschließend gründlich mit
einem sauberen und weichen Tuch ab.
Material
Aluminium + ABS
Batterie
1260110 Li-Polymer 37Wh
3,7V 10.000mAh
Eingang
5V
2A
Ausgang
5V
2A
Ladezeit
7 Stunden
Ladezyklen
300 Mal
Nutzungsdauer Bis zu 3- 4 Stunden
Farben
Schwarz oder Weiß
Abmessungen
137 x 68 x 15 mm
Gewicht
215g
Elektronische und elektrische Geräte dürfen
nach Europäischem Recht nicht im
Hausmüll entsorgt werden. Deren
Die CE-Kennzeichnung ist eine
Zertifizierungskennzeichnung, die die
Recycling dient der Verringerung des
Ressourcenverbrauchs und der
6