Deutsch
• Der autofeeder darf nicht mit aufladbaren Batterien betrieben
werden.
• Vor Wartung und Reinigungsarbeiten am Gerät bitte zuerst die
Batterien entfernen. Vor Arbeiten am Aquarium das Gerät
abmontieren und zur Seite legen.
A
Funktion
a Gehäusedeckel b Antriebseinheit mit Batteriefach c Taste für manuelle
Fütterung d Programmiertasten e Trommeldeckel f Futtertrommel
g Schieber für Futterdosierung h Klettband zur Sicherung i Halterung
j Schraube für Halterung.
B
Inbetriebnahme
Zum Einsetzen der Batterien (2 x AA/LR6 1,5 V Alkali) öffnet man den Gehäu-
sedeckel durch leichten Druck auf die Verriegelungslasche. Auf richtige
Polung der Batterien achten.
Achtung: Futterautomat kann nicht mit aufladbaren Akkus betrieben werden.
Schließen des Gehäusedeckels: An der Oberkante der Antriebseinheit ein-
hängen und nach unten schwenken, bis die Verriegelung einrastet.
Batteriewechsel: Erscheint auf dem Display das Symbol
en nahezu erschöpft. Der Füttervorgang wird zwar noch ausgeführt, die Batte-
rien sollten aber jetzt erneuert werden. Nach ca. 3 Tagen blinkt die Gesamtan-
zeige und das Gerät wird selbsttätig abgeschaltet, um eine Trommelstellung
nach unten zu verhindern.
Hinweis: Batterien innerhalb einer Minute wechseln. Dadurch bleiben pro-
grammierte Einstellungen bestehen.
Klettband: Mit dem beiliegenden Klettband kann der Futterautomat auf dem
Aquarium gesichert werden.
Halterung: Für offene Aquarien bestens geeignet ist die Montage mit der bei-
liegenden Halterung am Beckenrand.
C
Programmierung
Der Füttermodus bietet 3 Möglichkeiten, die im Display oben, rechts neben
den Fütterziffern 1- 4 angezeigt werden:
Kein Pfeil = Der Zeitpunkt ist gespeichert aber es erfolgt keine Fütterung.
1 Pfeil
= Die Futtertrommel dreht sich einmal.
2 Pfeile
= Die Futtertrommel dreht sich zweimal im Abstand von 1 Minute.
Dadurch wird das Zeitintervall der Fütterung verlängert, ohne
eine zusätzliche Fütterzeit zu belegen.
Allgemeine Programmierregeln:
MODE schaltet zunächst der Reihe nach zwischen der aktuellen Uhrzeit und den
Fütterzeiten 1 bis 4 um. Die Uhrzeit ist am blinkenden Doppelpunkt erkennbar.
- 6 -
LO
sind die Batteri-