3.1.
Bei den Modellen, die mit Versorgungsschnur und Stecker ausgerüstet
DE
sind, wird das Gerät durch Anschließen des Stecker an die Steckdose
eingeschaltet. Das Abschalten wird durch Ausschalten des Netzsteckers
aus der Steckdose.
ACHTUNG! Die Steckdose muss ordnungsgemäß an einen
eigenen Stromkreis mit versehener Schutzschaltung
angeschlossen werden. Es muss geerdet werden.
3.2.
Wassererwärmer, ausgestattet mit einem Stromversorgungsschnur
ohne Stecker.
Das Gerät muss an einen eigenen Stromkreis von der festen Elektroinstallation
angeschlossen sein, der mit einer Sicherung mit angegebenem Nennstrom
16А (20A für Leistung > 3700W) ausgestattet ist. Der Anschluss muss
ständig erfolgen – ohne Stecker und Steckdosen. Der Stromkreis soll mit
einer Sicherung und einem eingebauten Gerät ausgestattet sein, das die
Trennung aller Pole unter den Bedingungen einer Überspannung Kategorie III
bereitstellt.
Der Anschluss der Leitungen des tromversorgungsschnures des Gerätes
sollte erfolgt werden, wie folgt:
•
Leitung mit brauner Farbe der Isolation - an den stromführenden Leiter
der Elektroinstallation (L)
•
Leitung mit blauer Farbe der Isolation – an den Neutralleiter der
Elektroinstallation (N)
•
Leitung mit gelb-grüner Farbe der Isolation – an den Schutzleiter der
Elektroinstallation (
)
3.3.
Wassererwärmer ohne Stromversorgungsschnur
Das Gerät muss an einen eigenen Stromkreis von der festen Elektroinstallation
angeschlossen sein, der mit einer Sicherung mit angegebenem Nennstrom
16А (20A für Leistung > 3700W) ausgestattet ist. Der Anschluss erfolgt durch
eindrähtige (feste) Kupferleitern – Kabel 3 x 2,5mm² für Gesamtleistung 3000W
(Kabel 3 x 4.0mm² für Leistung > 3700W).
Im elektrischen Versorgungskreis des Geräts muss eine Vorrichtung
eingebaut werden, welche die Trennung aller Pole bei Überspannung III.
Stufe garantiert.
Um den elektrischen Versorgungskabel zum Boiler anzuschliessen, ist es
notwendig den Kunststoffdeckel zu entfernen.
Das Anschließen der Stromleiter soll in Übereinstimmung mit den
Kennzeichnungen der Klemmen erfolgen, wie folgt:
•
Schließen Sie den Phasenleiter zu der Kennzeichnung A oder А1 oder L
oder L1 an.
•
Schließen Sie den Neutralleiter zu der Kennzeichnung N (B oder B1 oder
N1) an.
Der Schutzleiter muss unbedingt an die Schraubverbindung mit
Bezeichnung
angeschlossen werden.
Nach der Montage ist der Kunststoffdeckel wieder auf seine Stelle zu setzen!
V.
KORROSIONSSCHUTZ - MAGNESIUMANODE (BEI BOILERN MIT
EINEM WASSERBEHÄLTER MIT GLASKERAMISCHEN ODER EMAIL-
BESCHICHTUNG)
Die Magnesiumanode sichert einen zusätzlichen Korrosionsschutz
der Innenoberfläche des Wasserbehälters. Diese Opferanode ist ein
Verschleißteil, der regelmäßig zu erneuern ist.
ACHTUNG! Die Magnesiumanode soll jährlich bei der Wartung
überprüft und gegebenenfalls erneut werden!
Für den Austausch wenden Sie sich bitte an ein zuständiges Service.
VI. ARBEIT MIT DEM GERÄT.
Einschalten des Gerätes:
Vor dem ersten Einschalten des Gerätes stellen Sie sicher, dass der
Wassererwärmer ordnungsgemäß zu dem Stromnetz eingeschaltet und
mit Wasser gefüllt ist. Das Einschalten des Wassererwärmers erfolgt mittels
der Vorrichtung, die in der Installation integriert und im Unterpunkt
3.3 des Punktes IV beschrieben ist, oder mittels des Anschließens des
Anschlusssteckers mit der Steckdose (wenn das Modell eine Schnur mit
Stecker hat).
e
Position
(Stromsparen) – In diesem Modus wird Temperatur des
Wassers ca. 60 °С erreicht. Auf dieser Art und Weise werden die
Wärmeverluste reduziert.
Kontrollanzeigen (Indikatore):
Leuchten in roter Farbe – das Gerät befindet sich im Modus
„Wassererwärmen".
Einstellung der Temperatur - bei Modellen mit einstellbarem
Temperaturregler (Thermostat)
Diese Einstellung erlaubt die gleichmäßige Einstellung der gewünschten
Temperatur, die durch das Drehen des Handgriffes auf dem Bedienfeld erfolgt.
Zur Erhöhung der Temperatur drehen Sie bitte ihn nach der steigenden
Bezeichnung.
WARNUNG! Einmal im Monat stellen Sie den Handgriff in der
Position für maximale Temperatur für einen Tag (außer wenn das
Gerät ständig in diesem Modus im Betrieb ist). Auf diese Weise wird
eine höhere Hygiene des erhitzten Wassers gewährleistet.
WICHTIG: Bei Modellen, die keinen Handgriff über
Thermostatsteuerung haben, ist die Einstellung für automatische
Regulierung der Temperatur des Wassers betrieblich festgelegt.
16
Gebrauchsanleitung und pflege
Überhitzungsschutz (gilt für alle Modelle).
Das Gerät ist mit einer speziellen Vorrichtung (Thermoschalter) zwecks Schutz
gegen Überhitzung des Wasser ausgerüstet; diese Vorrichtung schaltet den
Heizer vom Stromnetz ab, wenn die Temperatur zu hohe Werte erreicht.
ACHTUNG! Nach der Aktivierung wird diese Anlage nicht selbst
wiederhergestellt und das Gerät wird nicht funktionieren. Treten Sie
mit einem autorisierten Kundenbedienungscenter in Bezug auf die
Problemlösung im Kontakt.
VII. MODELLE MIT WARMETAUSCHER (ROHRSCHLANGE) – ABB.1D,
1E,1f
Dies sind Gerate mit eingebautem Warmetauscher und sie sollen an
eine Heizungsanlage mit maximaler Temperatur des Warmetragers 80°C
angeschlossen werden.
Die Steuerung des Stroms durch den Warmetauscher ist eine Frage der
Entscheidung bezuglich der konkreten Anlage, wobei die Wahl der
Steuerung entsprechend ihrem Entwurf getroffen werden sollte (z.B.:
Ausenthermostat, der die Temperatur im Wasserbehalter misst und eine
Zirkulationspumpe oder ein Magnetventil steuert).
Die Boiler mit Warmetauscher bieten die Moglichkeit fur Erwarmung des
Wassers auf zwei Arten an:
1. mittels eines Warmetauschers (einer Rohrschlange) – Hauptmethode
fur Wassererwarmung
2. mittels elektrisches Hilfsheizelements mit automatischer Steuerung,
eingebaut im Gerat – es wird verwendet nur, wenn eine zusatzliche
Erwarmung des Wassers notwendig ist oder bei Reparatur der Anlage zum
Warmetauschers (Rohrschlange). Der Anschluss an das Stromnetz und der
Betrieb des Gerates sind in den vorstehenden Absatzen erklart.
Montage:
Neben der oben beschriebenen Weise der Montage, ist das Besondere
bei diesen Modellen, dass es notwendig ist, der Warmetauscher an das
Heizsystem anzuschliesen. Das Anschliesen erfolgt durch die Einhaltung
der Pfeilrichtungen aus Abb. 1d, 1e, 1f.
Technische Daten (Tabelle 6):
Fläche der Serpentine [m²] - S;
Volumen der Serpentine [l] - V;
Betriebsdruck der Serpentine [MPa] - P;
Höchsttemperatur des Kühlmittels[°C] - Tmax.
Wir empfehlen Ihnen, Rückschlagventile auf Eingang und Ausgang
des Wärmetauschers zu montieren. Bei dem Anhalten der Strömung
des Wärmeträgers durch das untere Rückschlagventil werden Sie die
ungewollte Zirkulation des Wärmeträgers in diesen Perioden vermeiden,
wenn Sie nur den Elektroerhitzer benutzen.
Bei der Demontage Ihres Wassererwärmers mit Wärmetauscher ist es
notwendig, die beiden Ventile geschlossen zu sein.
An den Wasserbehälter gibt es eine verschweißte Muffe mit
Innengewinde ½" für die Montage einer Thermosonde, bezeichnet mit
„TS". Im Set des Gerätes ist auch eine Messinghülse für Thermosonde
vorhanden, die an diese Muffe zu rollen ist.
Es ist obligatorisch, dielektrische Abstandselemente bei dem
Verbinden des Warmetauschers an eine Anlage mit Kupferrohren
zu gebrauchen.
Damit die Korrosion begrenzt wird, sollten Rohre mit
eingeschrankter Gasendiffusion in der Anlage verwendet werden.
VIII. PERIODISCHE WARTUNG
Bei normalem Betrieb des Boilers, setzt sich unter der Wirkung der hohen
Temperatur Kalk (s.g. Kesselstein) an der Oberfläche des Heizers ab. Das
verschlechtern den Wärmetausch zwischen den Heizer und das Wasser.
Die Temperatur der Heizeroberfläche und in der Zone um ihn erhöht sich.
Es erscheint ein charakterisches Geräusch /das Geräusch des kochenden
Wassers/. Der Thermoregler fängt an, häufiger ein- und auszuschalten. Es ist
ein falsches Auslösen der Übererhitzungsschutz möglich. Deswegen empfiehlt
der Hersteller dieses Geräts jede zwei Jahre eine Wartung /Prophylaxe/ Ihres
Boilers von einem zuständigen Service. Diese Wartung muss eine Reinigung
und Revision der Schutzanode einschliessen (bei Boiler mit glaskeramischen
Beschichtigung), die gegebenenfalls mit einer neuen ersetzt werden muss.
Jede solche Wartung ist in der Garantiekarte einzutragen, indem Folgendes
anzugeben ist: Datum der Wartung, Firma, Name der Person, Unterschrift.
Die Nichterfüllung der obigen Anforderung unterbricht / kann die kostenlose
Garantiewartung Ihres Boilers unterbrechen.
Um das Gerät zu reinigen, gebrauchen Sie ein feuchtes Tuch. Verwenden Sie
abrasive und lösungshaltige Reinigungsmittel nicht. Gießen Sie das Gerät mit
Wasser nicht.
Der Hersteller haftet für Folgen auf Grund der Nichteinhaltung der
vorliegenden Anleitung nicht.
Anweisungen zum Umweltschutz
Die alten elektrischen Geräte enthalten wertvolle
Materialien und sind deshalb nicht gemeinsam mit
dem Hausmüll zu entsorgen! Wir bitten Sie aktiv zum
Umweltschutz beizutragen und das Gerät in die speziellen
Ankaufstellen zu entsorgen (falls solche vorhanden sind).