DE: Installationsanleitung
Beschreibung
Eine getaktete 8-fach-ATS1811-Relaisplatine umfasst acht
einpolige Relais mit Verbindungsanschlüssen für den
gemeinsamen Kontakt (C), den normal offenen Kontakt (NO)
und den normal geschlossenen Kontakt (NC).
Der Nennstrom der Relaiskontakte beträgt 1 A bei 0 bis
30 VDC, reduzierbar auf 300 mA bei 48 VDC.
Relaisplatinen können miteinander zu bis zu 16 Relais beim
Anschluss an eine AME, bis zu 64 Relais in einem ATS1260-4-
Tür-Controller oder bis zu 255 Relais beim Anschluss an die
ATS-Einbruchmeldezentrale verbunden werden.
Für jedes Relais steht eine LED für die Anzeige der Aktivierung
zur Verfügung.
Montage des Geräts
•
ATS Master-Einbruchmeldezentrale oder 4-Tür-/4-Aufzug-
Controller: Je nach Gehäusetyp und verwendeter Batterie
ist die Montage der ATS1811-Relaisplatine
unterschiedlich: Entweder wird sie in ein separates
Gehäuse eingebaut und mit dem im Lieferumfang
enthaltenen Kabel angeschlossen oder sie wird innerhalb
des Gerätegehäuses befestigt.
•
Alle 8-32-Meldegruppen-AMEs: In allen Controllern mit 8-
32-Erweiterungsbaugruppen können je nachdem, welche
Module außerdem eingebaut sind, bis zu zwei ATS1811-
Relaisplatinen an den vorhandenen Montagebolzen
befestigt werden.
Die ATS1811 ist eine Erweiterung der Größe „BB".
Hinweis:
Tabelle 1: Maximale Anzahl an 8-fach-Relaisplatinen pro ATS-
Gerät
Gerät
Maximale
Platinenanzahl
ATS Master
32
Einbruchmeldezentralen
AMEs (alle Versionen)
2
4-Tür-Controller
32
(ATS1250)
4-Aufzug-Controller
32
(ATS1260)
Hinweis:
Getaktete Platinen / Open-Collector-Platinen und 4-
fach-Relaisplatinen können nicht gemeinsam in einem Gerät
verwendet werden.
Spannungsversorgung
Ziehe Abbildung, Position 2.
•
PWR +12, 0V: Spannungsversorgung +12 VDC und 0 V.
Verwenden Sie diesen Anschluss, wenn für die
Spannungsversorgung ein stärkeres Kabel oder ein
separates Netzteil verwendet werden muss, um den
Spannungsabfall über längere Distanzen zu minimieren
oder die Stromaufnahme der Einbruchmeldezentrale bzw.
AME zu reduzieren.
Gehen Sie bei Verwendung der jeweiligen
Spannungsversorgung wie folgt vor:
4 / 20
•
•
Verkabelung
Tabelle 2: Verbindungen zwischen Relaisplatinen und jeweils
verschiedenen ATS-Geräten
ATS1811-Relais-
platine, IN
(Position 3)
1
2
4
5
10
Tabelle 3: Verbindung zwischen zwei ATS1811-Relaisplatinen
ATS1811-Relaisplatine,
OUT (Position 1)
1
2
4
5
10
Maximale Anzahl
Verwendbarer Relais
Technische Daten
255
Versorgungsspannung
16
Stromaufnahme:
59
Schaltleistung der Kontakte:
255
Abmessungen
Gewicht
Betriebstemperatur
Luftfeuchtigkeit
Rechtliche Hinweise
Hersteller
Entfernen Sie bei einer Einbruchmeldezentrale die
Steckbrücke „+12 V" neben J14 (LK18).
Stellen Sie bei anderen Geräten sicher, dass die Ader
für +12 V des Kabels „CLK" nicht angeschlossen ist.
AUX +, −: Die Anschlüsse „AUX +" und „AUX −" sind
vollständig von der „PWR"-Versorgungsspannung getrennt
und ermöglichen die Verbindung der gemeinsamen
Kontakte des 8-fach-Relais mit einer positiven oder
negativen Spannungsquelle (48 VDC maximal).
RLY: Über die „RLY1"- bis „RLY8"-Verbindungen kann
jeder der gemeinsamen Kontakte des Relais je nach
Bedarf mit „AUX +" oder „AUX –" verbunden werden.
Name
ATS-Einbruchmeldezentrale (J8),
ATS1250/1260 (J21), ATS1201 (J8)
+12 V
1
Data
2
Latch
4
Clk
5
0 V
10
Name
+12 V
Data
Latch
Clk
0 V
10.5 bis 13.8 V
im Bereitschaftsstatus
50 mA
max. (alle Relais aktiv)
250 mA
Maximalstrom
1A bei 0–30 V
Maximalspannung
300 mA bei 48 V
176 × 52 mm (Platine der Größe „BB")
253 g
−10 bis +55°C
< 95% nicht kondensierend
INVERKEHRBRINGER:
Carrier Fire & Security Americas Corporation Inc.
13995 Pasteur Blvd
Palm Beach Gardens, FL 33418, USA
BEVOLLMÄCHTIGTER EU REPRÄSENDANT:
Carrier Fire & Security B.V.
Kelvinstraat 7, 6003 DH Weert, Niederlande
P/N 1077859 (ML) • REV C • ISS 11DEC20
ATS1811-Relaisplatine,
IN (Position 3)
1
2
4
5
10
(12 V
nom.)