Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, sollten ungewöhnliche Geräusche, Gerüche oder Rauch aus dem Gerät
austreten.
Drücken Sie die Tasten auf dem Bedienfeld nur mit den Fingern.
Entfernen Sie keine festen Abdeckungen. Verwenden Sie dieses Gerät niemals, wenn es nicht ordnungsgemäß
funktioniert, fallen gelassen oder beschädigt wurde.
Betreiben oder stoppen Sie das Gerät nicht, indem Sie den Netzstecker einstecken oder herausziehen.
Verwenden Sie keine gefährlichen Chemikalien, um das Gerät zu reinigen oder es damit in Berührung zu bringen.
Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von brennbaren Stoffen oder Dämpfen wie Alkohol, Insektiziden,
Benzin usw.
Transportieren Sie Ihr Klimagerät immer in senkrechter Position und stellen Sie es während des Gebrauchs auf
eine stabile, ebene Oberfläche.
Wenden Sie sich immer an eine qualifizierte Person, um Reparaturen durchzuführen. Wenn das beschädigte
Netzkabel durch ein neues Netzkabel ersetzt werden muss, muss es vom Produkthersteller bezogen und darf
nicht repariert werden.
Halten Sie den Stecker beim Herausnehmen am Kopf des Netzsteckers fest.
Schalten Sie das Produkt aus, wenn Sie es nicht verwenden.
Hinweis zu fluorierten Gasen (gilt nicht für Geräte mit R290-Kältemittel)
1. Fluorierte Treibhausgase sind in hermetisch abgeschlossenen Anlagen enthalten. Spezifische Informationen über
die Art, die Menge und das CO2-Äquivalent des fluorierten Treibhausgases in Tonnen (bei einigen Modellen)
finden Sie auf dem entsprechenden Etikett auf der Einheit.
2. Installation, Wartung, Instandhaltung und Reparatur dieses Gerätes dürfen nur von einem zugelassenen
Techniker durchgeführt werden.
3.
Die Deinstallation und das Recycling des Produkts müssen von einem zertifizierten Techniker durchgeführt
werden.
HINWEIS ZUR ENTSORGUNG
Beim Einsatz dieses Luftentfeuchters in den europäischen Ländern sind die folgenden Hinweise
zu beachten:
ENTSORGUNG: Entsorgen Sie dieses Produkt nicht als unsortierten Hausmüll. Eine getrennte Sammlung solcher
Abfälle zur Sonderbehandlung ist erforderlich. Es ist verboten, dieses Gerät mit dem Hausmüll zu entsorgen.
Für die Entsorgung gibt es mehrere Möglichkeiten:
Die Gemeinde hat Sammelsysteme eingerichtet, in denen Elektronikschrott zumeist kostenlos entsorgt
werden kann.
Beim Kauf eines neuen Produkts nimmt der Einzelhändler das alte Produkt zumeist kostenlos zurück.
Der Hersteller wird das Altgerät zur Entsorgung zumindest für den Nutzer kostenlos zurücknehmen.
Da Altprodukte wertvolle Rohstoffe enthalten, können sie an Altmetallhändler verkauft werden. Die
„wilde" Entsorgung von Abfällen in Wäldern und Landschaften gefährdet Ihre Gesundheit, wenn gefährliche
Stoffe in das Grundwasser gelangen und in die Nahrungskette gelangen.