SODECA CPV-720-2T Manual Del Usuario página 12

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 5
6. Installation
Die Installation darf nur durch Fachpersonal, das mit der Installation, Überwachung und Wartung dieser Art von Geräten
vertraut ist, sowie unter Verwendung geeigneter Werkzeuge erfolgen.
Mechanik
Das Gerät muss fest verankert sein, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.
Die Installation muss so erfolgen, dass ein Kontakt mit dem Laufrad des Ventilators verhindert wird, entweder durch
Verwendung von Schutzgittern bzw. Zubehörteilen oder durch Installation eines Verbindungsrohrs geeigneter Länge.
Es muss ausreichend Freiraum zum Öffnen des Inspektionsdeckels belassen werden.
Die Bogenstücke nicht in unmittelbarer Nähe zu den Anschlussflanschen des Geräts installieren.
Beim Anschluss der Kanalleitungen ist darauf zu achten, dass die Strömungsrichtung der Luft den Pfeilmarkierungen
am Gerät entspricht (Abb. 1).
Die Installation ist so durchzuführen, dass das Gewicht des Leitungssystems nicht vom Gerät getragen werden muss.
Das Gerät ist so zu installieren, dass keine Vibrationen auf die Kanalleitungen oder das Gebäude übertragen werden
und ein optimaler Zugang für Wartungs- oder Reparaturarbeiten gegeben ist
Falls das Risiko von Kondenswasserbildung im Gerät besteht, sind entsprechende externe Vorsorgemaßnahmen zu
treffen.
Nach Abschluss der mechanischen Installation ist zu prüfen, dass sich das Flügel-/Laufrad ohne Berührungen und
ohne Zugbelastung frei dreht.
Elektrik
Sicherstellen, dass das Gerät in Übereinstimmung mit dem Schaltschema in diesem Dokument an das Netzteil
(Abb. 4) und den Klemmenkastendeckel angeschlossen ist.
Ein Stromkabel mit für die Leistungsaufnahme des Geräts geeignetem Querschnitt wählen.
WICHTIG: Wenn das Gerät mit verringerter Spannung betrieben wird, kann die Stromstärke des Motors den Nennwert
überschreiten.
Sicherstellen, dass die elektrischen Kenndaten laut Typenschild der Netzversorgung entsprechen.
Die geltenden gesetzlichen Bestimmungen schreiben den Anschluss einer externen Schutzeinrichtung (Relais,
Leitungsschutzschalter oder Schmelzsicherung) vor.
Die Schutzreinrichtung muss mit dem Erdungsanschluss des Geräts verbunden werden.
Bei Nutzung der Drehzahlregelung des Motors muss darauf geachtet werden, dass der einwandfreie Betrieb des
Motors gewährleistet ist.
Inbetriebnahme
Nach der Inbetriebnahme des Geräts ist zu prüfen, dass sich der Motor korrekt dreht, ohne dass es zu Vibrationen
oder ungewöhnlicher Geräuschentwicklung kommt.
Es muss geprüft werden, dass der tatsächliche Verbrauch des Motors nicht den auf dem Typenschild des Geräts
angegebenen Wert übersteigt und er sich nicht überhitzt.
Das Gerät nicht intermittierend ein- und ausschalten, da ansonsten die Motorwicklung oder die Isolierung infolge von
Überhitzung beschädigt werden kann.
7. Wartung
Die Wartung muss durch qualifiziertes Personal erfolgen.
Alle Lager sind dauergeschmiert; nach 25.000 Stunden effektiven Betriebsstunden sollten sie jedoch besser
ausgewechselt werden und 20.000 Betriebsstunden für ATEX-Modelle.
Wenn der Ventilator nicht mit einem Luftfilter ausgestattet ist, muss zur Wartung lediglich das Laufrad mindestens alle
sechs Monate gereinigt werden.
Das Laufrad vorsichtig reinigen, damit keine Unwucht entsteht.
Von der Verwendung chemischer Reinigungsmittel oder aggressiver Stoffe wird abgeraten, da diese zu Schäden am
Gerät führen können.
Wenn Bauteile ausgetauscht werden müssen, mit dem Vertriebshändler Kontakt aufnehmen.
8. Entsorgung
Eine unsachgemäße oder nachlässige Entsorgung des Geräts kann Umweltverschmutzung zur Folge haben. Bei der
Entsorgung sind die im jeweiligen Einsatzland geltenden Bestimmungen zu beachten.
9. Garantie
Der unsachgemäße Betrieb des Geräts und die Nichtbeachtung der Hinweise in dieser Anleitung können zum Erlöschen der
Garantie führen.
loading