2) Elektrische Sicherheit
a. Die Steckdose muss zum Stecker des
Elektrowerkzeugs passen. Der Stecker
des Elektrowerkzeugs darf nicht
ausgetauscht oder verändert werden.
Verwenden Sie für Elektrowerkzeuge mit
geerdetem Stecker keine Adapterstecker.
Durch den Gebrauch des Originalsteckers
des Elektrowerkzeugs und einer
passenden Steckdose wird die Gefahr
von Stromschlägen reduziert.
b. Vermeiden Sie Körperkontakt mit
Ober� ächen, die Erdverbindung haben,
wie z. B. Wasserrohre, Heizkörper,
Öfen und Kühlschränke. Es besteht ein
erhöhtes Risiko für Stromschläge, wenn
Ihr Körper eine Erdverbindung hat.
c. Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht Regen,
Feuchtigkeit oder Flüssigkeiten aus.
Wenn Flüssigkeit in das Elektrowerkzeug
eindringt, erhöht sich das Risiko für
Stromschläge.
d. Benutzen Sie das Kabel nicht, um das
Werkzeug zu tragen oder aufzuhängen,
oder um den Stecker aus der Steckdose
zu ziehen. Halten Sie das Kabel in einem
sicheren Abstand zu Wärmequellen, Öl,
scharfen Kanten und beweglichen oder
rotierenden Teilen. Beschädigte oder
verwickelte Kabel erhöhen die Gefahr
von Stromschlägen.
e. Bei Arbeiten mit dem Elektrowerkzeug
im Freien muss ein Verlängerungskabel
benutzt werden, das für den Gebrauch im
Freien zugelassen ist, um das Risiko für
Stromschläge zu reduzieren.
f.
Falls sich das Arbeiten in feuchten
Umgebungen nicht vermeiden lässt,
muss ein geeignetes Fehlerstromrelais
verwendet werden, um die Gefahr von
Stromschlägen zu reduzieren.
60
3) Personensicherheit
a. Seien Sie aufmerksam, überlegen Sie,
was Sie tun, und benutzen Sie Ihren
gesunden Menschenverstand, wenn Sie
mit dem Elektrowerkzeug arbeiten. Falls
Sie müde oder schläfrig sind oder unter
dem Ein� uss von Alkohol, Medizin oder
Rauschmitteln stehen, dürfen Sie nicht
mit dem Elektrowerkzeug arbeiten. Ein
Augenblick der Unaufmerksamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu
schweren Verletzungen führen.
b. Verwenden Sie geeignete persönliche
Schutzausrüstung und tragen Sie stets
eine Schutzbrille. Die Verwendung
einer persönlichen Schutzausrüstung,
wie z. B. Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oder Gehörschutz, je nach Typ des
Elektrowerkzeugs und dessen Gebrauch,
reduziert das Risiko, zu Schaden zu
kommen.
c. Vermeiden Sie unbeabsichtigtes
Anschalten. Sorgen Sie dafür, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist,
bevor Sie es an die Stromversorgung
anschließen, es aufnehmen oder es
tragen. Wenn Sie den Finger auf dem
Ein-/Aus-Knopf haben, während Sie das
Elektrowerkzeug tragen, oder wenn Sie
das Elektrowerkzeug in eingeschaltetem
Zustand an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen
führen.
d. Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein
Einstellwerkzeug oder ein Schlüssel, der
sich an einem rotierenden Teil be� ndet,
kann Personenschäden verursachen.