übereinstimmen. Eine Toleranz von -5% bis + 10% ist erlaubt. Der Isolationswiderstand muss mehr als
10 MOhm betragen. (Siehe: Tabelle 1)
Tabelle 1: Frostschutzheizkabel - Leistung 16 W / m bei 230 VAC
Typ
DCHK-001
DCHK-002
DCHK-004
DCHK-005
DCHK-008
DCHK-012
DCHK-014
DCHK-018
DCHK-024
DCHK-036
DCHK-037
DCHK-049
6. Heizkabel ausrollen und so auf dem Boden auslegen, wie es später am Rohr montiert werden soll.
• Das Heizkabel darf nicht mehr als 600 mm kürzer oder länger als das Rohr sein.
• Heizleitung darf nicht verdreht verlegt werden.
Stromversorgung vorbereiten:
7. Netzsteckdose im geschützten Bereich (Innenraum) montieren.
Gefahr!
• Der Heizkabelanschluss muss an einer Steckdose 230 V mit Schutzkontakt erfolgen. Diese muss mit ei-
nem B10 A oder B16 A LS-Schalter abgesichert sein. Zusätzlich ist ein eigener FI Schutzschalter 30 mA
vorzusehen. Ein kombinierter FI/LS Schalter mit entsprechender Auslösecharakteristik ist möglich. Der
FI Schutzschalter darf nur die Stromkreise versorgen, die für die Heizkabel vorgesehen sind.
8. Mit Netzkabel nach der Netzsteckdose eine Tropfschleife bilden,
um zu vermeiden, dass Kondensat in die Steckdose gelangt.
Heizkabel und Thermostat montieren:
9. Thermostat am kältesten Rohrende anbringen, Heizkabel an
die Rohrunterseite legen und in Abständen von max. 200 mm
das Heizkabel am Rohr mit PVC-Isolierband befestigen. (Fig.
7). Das Thermostat und das gesamte Heizkabel müssen in
Kontakt mit dem Rohr sein und eng anliegen. Das Heizkabel
darf nicht um das Rohr gewickelt werden.
Länge (m)
Watt (W)
1
16
2
32
4
64
5
80
8
128
12
192
14
224
18
288
24
384
36
576
37
592
49
784
Widerstand (Ω) bei +20 ° C,
(- 5%, + 10%)
3306
1653
827
662
413
276
236
184
138
91,3
89,4
67,5
9
Strom (Amp.)
0,07
0,14
0,28
0,35
0,56
0,83
0,97
1,25
1,67
2,52
2,57
3,41
Abb. 2
Thermostat enganliegend
am Rohr montiert