2
Folgende Sicherheitshinweise sind zu beachten
Es ist trockene Schutzkleidung zu tragen sowie Augen und Gesicht sind mit Schweißschild
zu schützen (siehe BGR 500). Das Gerät ist an geerdeten Steckdosen und mit Netzkabeln
mit ordnungsgemäß ange- schlossenem Schutzleiter zu betreiben.
Das Gerät darf nur durch ausgebildetes Fachpersonal gewartet werden. Bei Problemen steht
Ihnen der REHM-Kundenservice unter der Tel.-Nr. 07161/3007-85 zur Verfügung.
Beim Betrieb dieses Gerätes ist die Unfallverhütungsvorschrift Schweißen, Schneiden und
verwandte Verfahren (BGR 500) zu berücksichtigen. Die wesentlichen Gefahren sind:
Brand und Explosion
Schadstoffe (Gase, Dämpfe, Rauch / Stäube)
optische Strahlung
elektrische Gefährdung
Handhabungsfehler
Die BOOSTER-Schweißanlagen sind gemäß EN 60974-1 Lichtbogenschweißeinrichtungen -
Schweißstromquellen für Überspannungskategorie III und Verschmutzungsgrad 3 und
gemäß EN 60974-10 Lichtbogenschweißeinrichtungen - elektromagnetische Verträglichkeit
(EMV) ausgelegt und dürfen nur mit Netzversorgungssystemen verwendwet werden, die ein
Dreiphasen-Vier-Draht-Sytem mit geerdetem Neutralleiter sind.
Die Geräte sind für das Schweißen von Elektroden vorgesehen. Sie dürfen nur von
Personen, die in der Anwendung und Wartung von Schweißgeräten ausgebildet und
geschult sind, betrieben werden.
Das Gerät ist gemäß EN 60974-10 für Gruppe 2 Klasse A ausgelegt und eignet sich für den
Einsatz in allen Bereichen, außer dem Wohnbereich und solchen Betrieben, die direkt an ein
Niederspannungsnetz angeschlossen sind, das (auch) Wohngebäude versorgt.
3
Funktionsbeschreibung
3.1
Das REHM-Bedienfeld
3.1.1
Übersicht
Die Bedienung des Booster 140 erfolgt über das in Bild 3.1 dargestellte REHM- Bedienfeld.
Bild 3.1 Bedienfeld BOOSTER 140
Das Bedienfeld ist in folgende Bereiche unterteilt:
Kontrollleuchten für Betrieb und Übertemperatur
Drehknopf für die Schweißstromvorwahl
4
6 0
4 0
2 0
A
5
1
8 0
1 00
1 20
1 40
2