Informationen Zum Vorbild - Minitrix 1930 Manual

Tabla de contenido

Informationen zum Vorbild

Schon bald nach Beginn des Ersten Weltkriegs erkannte das
deutsche Kriegsministerium, dass die Vielzahl verschiede-
ner Dampfloks nicht nur den kriegswichtigen Bahnbetrieb
stark beeinträchtigte, sondern auch ihre Unterhaltung.
Daher forderte das Kriegsministerium schon 1915 die
Entwicklung einer leistungsstarken Einheitsgüterzuglok mit
möglichst geringer Radsatzfahrmasse (16 t).
Anfang 1917 erhielten die Borsigwerke den Auftrag, die
Konstruktionsunterlagen für die neue Lok zu erstellen. In
Anlehnung an eine 1'E-Lok für die Türkei entwickelte man
binnen kürzester Zeit die neue „Einheitslok". Die ersten Ma-
schinen waren 1917 fertiggestellt und erhielten in Preußen,
Württemberg und Baden die Bezeichnung G 12.
Allein 1.158 Maschinen wurden zwischen 1917 und 1921 für
die Preußischen Staatsbahnen und später für die DRG von
AEG, Borsig, Hanomag, Henschel, Krupp, Linke-Hofmann,
Rheinmetall und Schichau gebaut. Weitere G 12 beschaff-
ten die Badischen, Württembergischen und Sächsischen
Staatsbahnen. Im DRG-Umzeichnungsplan von 1925
mutierten die badischen G 12 zur DRG-Baureihe 58.2-3, die
sächsischen G 12 (sä. XIII H) zur BR 58.4, die württembergi-
schen G 12 zur BR 58.5 und die preußischen G 12 zur
BR 58.10-21. Sie kamen in fast allen Reichsbahndirektionen
zum Einsatz. Durch den Zweiten Weltkrieg verschlug es
zahlreiche Maschinen ins Ausland, so u.a. nach Bulgarien,
Österreich und Polen. Die bei der DB verbliebenen Exempla-
re wurden bis 1953 ausgemustert. Hingegen waren die Loks
der DR noch auf längere Zeit unentbehrlich und liefen in der
Ursprungsversion bis 1976 im Erzgebirge. Mehrere
G 12 sind erhalten geblieben, darunter die betriebsfähige
58 311 der Ulmer Eisenbahnfreunde.
Information about the prototype
Soon after the start of World War I, the German war ministry
realized that the variety of different steam locomotives
not only affected railroad operations important to the war
greatly but also their maintenance. In 1915, the war ministry
therefore promoted the development of a powerful standard
design freight locomotive with an axle load (16 metric tons)
as low as possible.
At the start of 1917, the Borsig Works were given the con-
tract to generate designs for the new locomotive. Borrowing
from a 2-10-0 locomotive for Turkey, the new "standard
design locomotive" was developed in a very short time. The
first units were finished in 1917 and were given the designa-
tion G 12 in Prussia, Württemberg, and Baden.
Between 1917 and 1921, 1,158 units were built for the
Prussian State Railways alone and later for the DRG by AEG,
Borsig, Hanomag, Henschel, Krupp, Linke-Hofmann, Rhein-
metall, and Schichau. The Baden, Württemberg, and Saxon
state railroads purchased other class G 12 locomotives.
In the DRG renumbering plan of 1925 the Baden G 12 units
mutated to the DRG class 58.2-3, the Saxon G 12 (sä. XIII H)
to the class 58.4, the Württemberg G 12 to the class 58.5,
and the Prussian G 12 to the class 58.10-21. They were used
in almost all of the German State Railroad districts. World
War II moved numerous units abroad such as to Bulgaria,
Austria, and Poland. Those units remaining on the DB were
retired by 1953. The locomotives on the DR were by contrast
indispensable for a longer period and ran in their original
version until 1976 in the Erzgebirge area. Several G 12 units
have remained preserved, among them the operational road
number 58 311 of the Ulm Railroad Fans.
5
Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

16585

Tabla de contenido