3. Erhitzen Sie den Topf auf der passenden Herdplatte bei höchster Stufe am Herd.
4. Nach dem Anbraten bzw. Aufkochen, die Hitze auf die kleinste Stufe reduzieren.
5. Deckel aufsetzen (# 2): Setzen Sie nun den Deckel auf den Topf. Richten Sie den Deckel so aus, dass das Druckventil im rechten Winkel (90°) zu
den Verriegelungsgriffen steht und das Ventil von Ihnen weg zeigt. Dies verhindert, dass die Griffe heiß werden bzw. Sie sich verbrühen.
6. Deckel verschließen: Üben Sie leichten Druck auf den Deckel aus und schieben Sie die Oberteile der Verriegelungsgriffe nach innen, um den
Deckel zu schließen.
7. Passen Sie die Hitzestufe eventuell an. Aus dem Dampfventil sollte so wenig wie möglich Dampf austreten. Das Kochgut sollte nur leicht köcheln
(simmern).
TOPF ÖFFNEN
Der Topf kann jederzeit ohne Gefahr geöffnet werden.
1. Drücken Sie sanft den Deckel mittels Deckelgriff auf den Topf.
2. Öffnen Sie zuerst nur einen Verriegelungsgriff indem Sie diesen nach außen schieben. Lassen Sie kurz etwas Dampf entweichen und öffnen Sie
dann den zweiten Verriegelungsgriff indem Sie ihn nach außen schieben.
3. Nehmen Sie den Deckel ab.
Hinweise:
• Je öfter der Topf geöffnet wird, desto geringer die Energieeinsparung.
• Bleibt der Topf nach dem Kochen länger geschlossen, bildet sich im Inneren durch die Abkühlung ein geringer Unterdruck, durch den sich der
Topf schwer öffnen lässt. Gehen Sie wie folgt vor:
1. Verwenden Sie einen Topflappen, da das Ventil sehr heiß ist.
2. Wackeln Sie mit dem Topflappen etwas am roten Stift des Dampfventils. Nun strömt Luft in den Topf und der Deckel kann leichter geöffnet werden.
VERWENDUNG FRITTIER- UND PASTAKORB & DÜNSTEINSATZ (OPTIONAL ERHÄLTLICH)
FRITTIER- UND PASTAKORB: Klappen Sie den Griff nach außen. Befüllen Sie den Topf mit frittiergeeignetem Öl und erhitzen Sie dieses. Sobald
das Öl heiß ist, setzen Sie den gefüllten Frittierkorb ein. Füllen Sie nicht zu viel Öl in den Topf, damit das Öl beim Einsetzen des Frittierkorbes nicht
überschwappt. ACHTUNG: der Griff des Frittierkorbes wird heiß! Verwenden Sie zum Entfernen unbedingt einen Topflappen bzw. Ofenhandschuh!
Nur im offenen Topf ohne Deckel frittieren!
Dünsteinsatz: Setzen Sie den Dünsteinsatz in den Topf und füllen Sie diesen mit etwas Wasser, damit Ihre Speisen gedünstet werden können (s.
Rezeptheft).
REINIGUNG
Topfreinigung | Keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden, da dies die Antihaft-Beschichtung beschädigen kann. Wir
empfehlen stets eine Reinigung direkt nach dem Gebrauch, damit keine Speisereste festtrocknen können.
1. Spülen Sie alle Teile mit warmem Wasser und mildem Spülmittel ab.
2. Mit klarem Wasser nachspülen.
3. Mit einem weichen Geschirrtuch gut abtrocknen.
4. Bei schweren Verschmutzungen des Dampfventils, kann dieses mit einem passenden Schraubenschlüssel gelöst, gereinigt und wieder eingebaut werden.
Hinweise:
• Der Topf sowie der Deckel sind spülmaschinengeeignet, um die Lebensdauer zu verlängern empfehlen wir eine Reinigung per Hand mit mildem
Spülmittel und warmem Wasser.
• Der Dichtungsring ist NICHT spülmaschinengeeignet, da er sonst zu schnell verhärtet. Daher muss der Dichtungsring vor der Reinigung in der
Spülmaschine entfernt werden.
• Bei eingetrockneten Speiseresten bzw. starken Verschmutzungen in warmem Wasser für einige Zeit einweichen und anschließend reinigen.
• Gegebenenfalls können hartnäckige Verunreinigungen mit einem Holzspatel und etwas Herdreiniger entfernt werden.
• Wir empfehlen eine Erneuerung des Dichtungsringes einmal pro Jahr. Wenden Sie sich hierzu an unseren Kundendienst (Kontaktdaten auf der
Rückseite).
LAGERUNG
• Nicht verschlossen lagern, es könnte zu Kondenswasser und Geruchsbildung führen.
• Dichtungsring bei der Lagerung nicht pressen oder verformen. Setzen Sie den Dichtungsring zur Aufbewahrung wieder in den Deckel ein.
• Sollten sich die Griffschrauben etwas gelöst haben, mit passenden Schraubendreher festziehen.
M28358_Livington_BlackPressurePot_Manual_20210223_BS.indd 4
M28358_Livington_BlackPressurePot_Manual_20210223_BS.indd 4
4
23.02.21 11:34
23.02.21 11:34