Bezeichnung der wichtigsten Teile
1. Samenkammer
2. Abstreifer
3. Kornleiter
4. Antriebsrad
5. multi-star-Anschluss
6. Verschlussdeckel
7. Schaltknopf zum Einstellen des Säabstan-
des bzw. der Samendichte
8. Sätrommel
9. Laufrad
10.Rückseitiges Magazin für 2 Sätrommeln
Allgemeine Sävorbereitung
z Vor Einsaat den Boden gut lockern und fein
krümeln.
z Saatrillen anlegen.
z Saatmaster zur Aussaat vorbereiten.
z Auslegen des Saatgutes.
z Saat mit Rechen zudecken und andrücken.
3
Hinweis:
Gleichmäßige Abstände der Samen be-
wirken eine bessere Entwicklung der
Pflanzen. Die Pflanzen erhalten so mehr
Licht, können sich besser und ungestör-
ter entfalten. Das Ergebnis ist ein größe-
rer Ertrag bei geringerem Aufwand.
Der Saatmaster ermöglicht Ihnen:
z Feine Samen ohne Haufenbildung im
Schrägversatz auszusäen.
z Eine exakte, kontinuierliche Reihensaat.
z Den Säabstand im Verhältnis 3 : 1 zu vari-
ieren (einstellbar über einen Schaltknopf).
So kann z. B. ein Abstand von 10 cm (Mais)
oder 3 cm (Erbsen) gewählt werden, ohne
die Sätrommel zu wechseln.
z Die Auswahl zwischen 3 auswechselbaren
Sätrommeln für Saatgut unterschiedlicher
Größe.
–
Sätrommel schwarz: große Samen (5 -
12 mm) Erbsen, Buschbohnen, Mais
–
Sätrommel gelb: mittelgroße Samen (3 -
4,5 mm) Spinat, rote Rüben, Feldsalat
(kleine Feldsalatsamen mit der roten Sä-
trommel ausbringen), usw.
–
Sätrommel rot: feine Samen (1 - 2,5 mm)
Möhren, Radieschen, Zwiebeln, usw.
Samenkammer öffnen
z Verschlussdeckel nach links wegdrücken.
4
A
B
Sätrommel wechseln
1. Laufrad festhalten, Sätrommel nach links
bis zum Anschlag drehen und vom An-
triebsrad abnehmen.
2. Gewünschte Sätrommel aus rückseitigem
Magazin durch einfaches Herausziehen
entnehmen, mit dem Bajonettverschluss
nach oben auf das Antriebsrad aufsetzen
und bis zur hörbaren Rastung nach rechts
drehen.
3. Die ausgewechselte Trommel mit dem Ba-
jonettverschluss nach oben in das Sätrom-
melmagazin auf der Rückseite des
Gerätes einsetzen.
Säabstand einstellen
z Knopf eindrücken (1): großer Säabstand
(z. B. Mais = 10 cm).
z Knopf herausziehen (2): kleiner Säabstand
(z. B. Erbsen = 3 cm).
z Knopf in Zwischenstellung (3): Leerlauf
z Zur leichteren Schaltung, Samenkammer
etwas bewegen (4).
Säen
E
1. Saatgut in Samenkammer füllen, Deckel
schließen und hörbar einrasten.
2. Laufrad rechts neben der Saatrille aufset-
zen und Gerät unter leichtem Druck mit
langsamem Schritttempo nur vorwärts
schieben. Je nach Wahl des Säabstandes
Gerät 10 - 30 cm vor dem Saatbeet aufset-
zen, um Leersaat zu vermeiden.
1
Achtung!
Sollte sich durch die natürliche Form des
Samens, besonders bei großem Saatgut,
die Trommel verhaken, blockiert das
Laufrad.
z Gerät einige Zentimeter rückwärts zie-
hen, danach wieder normal weiterfüh-
ren.
z Wir empfehlen weiterhin, kleinere
Saatgutmengen direkt links vor dem
Abstreifer in die Samen kammer einzu-
füllen.
z Bei sehr kleinen Erbsen (5 - 6 mm)
kann es vorkommen, daß mehrere Erb-
sen in den Zellen der Sätrammel mitge-
führt werden.
C
D
D