Black and Decker KX1666 Manual Del Usuario página 15

Ocultar thumbs Ver también para KX1666:
Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 42
Hinweis: Die Fehler-LED (5) leuchtet auf, wenn während
des Ladevorgangs zusätzliche elektrische Autozubehörteile
zugeschaltet werden und die Last des Stromgenerators
dadurch erhöht wird. Stellen Sie sicher, dass der
Stromgenerator für eine solche Last ausgelegt ist.
Hinweis: Die Genauigkeit des Tests hängt von Fabrikat,
Hersteller und Fahrzeugmodell ab.
Ungefähre Ladezeiten
Im Verlauf des Ladevorgangs wird die Ladestromstärke
automatisch angepasst. Sobald die Batterie vollständig
aufgeladen ist, wird der Ladevorgang eingestellt. Die
Ladezeiten für Deep-Cycle-Batterien sind unter Umständen
etwas länger.
In der folgenden Tabelle sind einige ungefähre Ladezeiten
aufgeführt:
Ladezustand der Batterie in %
Stromstärke
75 %
2 A
7 h
6 A
2,5 h
10 A
1,4 h
*n. e. = nicht empfohlen bei 2 A – verwenden Sie eine
höhere Ladestromstärke.
Bei den Angaben in der obigen Tabelle handelt es sich um
ungefähre Werte. Referenzmodell war eine Autobatterie mit
einer Kapazität von 50 Ah.
Beispiel
Eine 12 V-Gleichstrombatterie mit einer Kapazität von 50 Ah
verfügt nur noch über 50 % ihrer elektrischen Ladung. Um
herauszufinden, wie viel Zeit das Aufladen der Batterie bei
einer Stromstärke von 10 A in Anspruch nimmt, führen Sie
die Werte „50 %" für den Ladezustand und „10 A" für die
Ladestromstärke in der obigen Tabelle zusammen.
Je nach Größe, Alter und Zustand der Batterie können die
Ladezeiten variieren. Wählen Sie für das Aufladen kleinerer
Batterien eine geringe Stromstärke (2 A). Rechnen Sie
zudem mit einer verlängerten Ladezeit von 1 Stunde.
Wartung
Ihr Black & Decker Gerät wurde im Hinblick auf eine lange
Lebensdauer und einen möglichst geringen
Wartungsaufwand entwickelt. Ein dauerhafter,
einwandfreier Betrieb setzt eine regelmäßige Pflege und
Reinigung voraus.
Achtung! Ziehen Sie den Netzstecker des Geräts aus der
Steckdose, bevor Sie mit Wartungs- oder Reinigungsarbeiten
am Gerät beginnen.
50 %
25 %
0 %
14 h
n. e.*
n. e.*
4,7 h
7 h
9,2 h
2,8 h
4,2 h
5,5 h
Wischen Sie das Gerät gelegentlich mit einem feuchten
Tuch ab. Verwenden Sie keine scheuernden
Reinigungsmittel oder Reinigungsmittel auf
Lösungsmittelbasis. Tauchen Sie das Gerät nicht in
Wasser.
Säubern Sie die Batterieklemmen (4) nach jedem
Gebrauch, und entfernen Sie dabei alle
Batterieflüssigkeitsrückstande, um die Klemmen (4) vor
Korrosion zu schützen.
Reinigen Sie das Gehäuse des Ladegeräts mit einem
weichen Stofftuch und ggf. etwas milder Seifenlösung.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das
Batterieladegerät eindringt. Nehmen Sie das
Batterieladegerät nur in trockenem Zustand in Betrieb.
Wickeln Sie für die Aufbewahrung des Ladegeräts die
Kabel nur lose zusammen, um Kabelschäden zu vermeiden.
Problembehebung
Anzeigeauswertung, häufige Probleme und
Lösungsmöglichkeiten:
Alle Funktionen inaktiv
Stellen Sie sicher, dass das Ladegerät an eine 230 V-
Wechselstromsteckdose angeschlossen ist.
Befolgen Sie die Schritte unter „Anschließen des
Ladegeräts" am Beginn dieser Bedienungsanleitung.
F01 – Interner Batteriekurzschluss
Wenn bei der aufzuladenden Batterie ein interner
Kurzschluss vorliegt, wird die Meldung F01 angezeigt. Wir
empfehlen, die Batterie in einer Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
F02 – Schlechte Batterieverbindung oder
Batteriespannung für Ladevorgang zu niedrig
Für die Meldung F02 ist in der Regel eine schlechte
Batterieverbindung die Ursache.
Folgen Sie den Anweisungen unter „Sicherheitshinweise"
am Beginn dieser Anleitung, um das Gleichstromkabel und
die Batterieklemmen (4) zu entfernen, die Batteriekontakte
zu reinigen und das Batterieladegerät neu anzuschließen.
Sollte das Problem fortbestehen, empfehlen wir, die
Batterie in einer Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
F03 – Interner Batterieschaden
Lassen Sie die Batterie in einer Vertragswerkstatt
überprüfen.
DEUTSCH
15
Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido