und zeichnet sich durch eine große Integrationsskala aus, die eine
große Zuverlässigkeit der Messwerte gewährleistet.
2. VERPACKUNG
Die als Verpackung dienende Hülle des ELEKTRONISCHEN
DETEKTORS ist aus Polypropylenpappe angefertigt und schützt das
Gerät vor ungünstigen Witterungseinflüssen und vor Feuchtigkeit. Sie
ist auch gegen die meisten chemischen Mittel widerstandsfähig.
Dadurch ist es möglich, das Gerät jederzeit einwandfrei sauber und
hygienisch zu erhalten.
ARBEITSWEISE DES GERÄTES
Bei einer Kontrollprobe, die im Freien ausgeführt wird, darf der
Meßbehälter keine Milch enthalten und muss leer sein. Die beiden
Elektrodenenden sind dann nicht miteinander geschlossen. Daraufhin
betätigt man das Gerät, indem man auf den Schalter drückt. Gleich
danach erscheinen auf dem Ableseschirm vier Stellen mit je drei
Strichen. Dies deutetet darauf hin, dass das Gerät einsatzbereit ist.
Blinkende Striche signalisieren, in welchem Feld das Ergebnis für das
erste Viertel sichtbar wird.
((---)) ---
Sobald der Meßbehälter mit Milch angefüllt wird, erfolgt nach der
Einschaltung des Gerätes innerhalb von 1,5 bis 2 Sekunden eine
Stabilisierung der Anzeige. Danach erscheint auf dem Ableseschirm
das Messergebnis und benachbartes Feld fängt an, zu blinken. Man
---
---
05
soll diese Tätigkeiten wiederholen, bis man Ergebnisse von allen
Vierteln gewonnen hat.
Eine zusätzliche Funktion des Displays beruht auf der
Batteriekontrolle, sodass man jederzeit den augenblicklichen Zustand
der Batterie auf ihre Kapazität prüfen kann.
Wenn die Aufschrift LO BAT anfängt zu blinken, ist es ratsam,
die Batterie auszuwechseln. Sobald jedoch diese Aufschrift nicht
mehr verschwindet, muss die Batterie sofort ausgewechselt werden.
Wie aus den technischen Angaben zu ersehen ist, beträgt die
minimale Anzeige 10 Einheiten und der Meßbereich liegt zwischen 0
und
990.
Sobald
jedoch
erscheinen auf dem Display die Striche. Das deutet darauf hin, dass
die
Elektrodenenden
nicht
Kontrollprüfung im Freien).
Der Meßbereich des Gerätes übertrifft um ein Vielfaches die
maximale
Widerstandskraft
praktisch nie überschritten.
MESSUNGEN
Vor Beginn der Messungen soll man:
1. den elektronischen Detektor "im Freien" prüfen, um sich zu
überzeugen, ob ein Auswechseln der Batterie nicht notwendig ist,
2. die Metallelektroden am Boden des Meßbehälters überprüfen. Sie
dürfen weder verfettet noch verschmutzt sein, weil dadurch
höhere Anzeigen hervorgerufen werden können. (Bei eventueller
Verschmutzung der Elektroden muss man diese
dieser
Messwert
überschritten
mehr
geschlossen
sind
der
untersuchten
Milch
und
06
wird,
(vgl.
die
wird