• Die Verwendung des Werkzeugs für verschiedene Anwendungen oder mit
unterschiedlichem oder schlecht gewartetem Zubehör kann die Aussetzungsstufe
erheblich erhöhen.
• Die Zeiten, zu denen das Werkzeug ausgeschaltet ist oder wenn es eingeschaltet
wird, aber die Arbeit tatsächlich nicht ausführt, können die Aussetzungsstufe erheblich
verringern. Finden Sie zusätzliche Sicherheitsmassnahmen um den Benutzer von den
Vibrationseffekten zu schützen, wie z.B.: Wartung des Gerätes und des Zubehörs, die
Hände warmhalten, Organisation der Arbeitsmuster.
BETRIEB
VORSICHT. Stellen Sie sicher, dass der Winkelschleifer von der Stromquelle getrennt
wurde, bevor Sie das Zubehör anbringen.
Montage des Zusatzhandgriffs
VORSICHT. Verwenden Sie den Winkelschleifer immer mit dem angebrachten Zu-
satzhandgriff.
Die Montagelöcher auf der rechten Seite des Elektrowerkzeug-Kopfes sind für die
Montage des Zusatzhandgriffs vorgesehen. Schrauben Sie den Zusatzhandgriff (7) in das
gewählte Montageloch fest ein.
Verwenden Sie den Winkelschleifer mit beiden Händen. Der angebrachte Zusatzhandgriff
ermöglicht einen sicheren Griff und reduziert das Risiko des Berührens rotierender Sche-
ibe und eventuelle Verletzungen beim Rückschlag.
Montage der Schutzhaube
VORSICHT. Die Schutzhaube muss vor dem Erstgebrauch des Winkelschleifers sicher
angebracht werden. Verwenden Sie das Elektrowerkzeug niemals ohne Schutzhaube!
Die Schutzhaube ist verstellbar. So kann das Elektrowerkzeug unter verschiedenen Win-
keln eingesetzt werden, um vor Bruchstücken und zufälligem Kontakt mit der Schleifsche-
ibe und Funken zu schützen. Die geschlossene Seite der Schutzhaube muss zum Bedie-
ner und die offene Seite zum Werkstück zeigen.
Montage der Schutzhaube (8):
• Legen Sie den Winkelschleifer mit dem Spindel nach oben.
• Setzen Sie die Schutzhaube mit dem Codiersteg in die Codiernut am Spindelhals.
• Drehen Sie die Schutzhaube auf die erforderliche Position, sodass die Bedienperson
geschützt wird.
• Schrauben Sie die Spannmutter mittels Inbusschlüssels fest.
23
DE