SCHWEISSVORGANG
Der Lichtbogen wird entzündet, in-
dem die Spitze der Elektrode gegen
das mit der Erdleitung verbundene
Werkstück gerieben und die Elektro-
de dann bis zum normalen Schweiß-
abstand zurückgezogen wird. Ist
die Bewegung zu schnell, erlischt
der Lichtbogen; ist sie dagegen zu
langsam, klebt die Elektrode an und
muß durch einen seitlichen Ruck
befreit werden. Der Schweißvorgang
besteht im Ablagern von Tropfen
von geschmolzenem Metall der
Elektrode auf dem Werkstück. Die
Verkleidung der Elektrode liefert bei
der Verbrennung das Schutzgas für
das Schweißbad. Der Schweißvor-
gang kann mit diversen Techniken,
deren Wahl von verschiedenen
Faktoren abhängt, erfolgen. Im al-
lgemeinen wird die Elektrode in
geneigter Position gehalten und ver-
schoben, indem man oszillierende
Bewegungen zwischen den beiden
zu
verbindenden
Schweißkanten
ausführt, um eine übermäßige An-
sammlung von Zusatzwerkstoff in
der Mitte der Schweißung zu vermei-
den (siehe Abb. 1). Am Ende jedes
Schweißgangs muß die Schlacke mit
einem Hammer und/oder einer Bür-
ste entfernt werden.
MODALITÄTEN
ZUM
BRAUCH
BESCHREIBUNG DER STEUER-
TAFEL (ABB.2)
1 - Erdungs-Steckdose
2 - Wählschalter des Nennwerts
3 - Bereichs-Wählschalter
4 - Schweiß-Steckdose
FUNKTION ALS GENERATOR
Den Wählschalter 3 auf "GEN." stel-
len (außer bei ED 200 MDC und ED
200 MDC, bei denen die Position des
Wählschalters keine Rolle spielt).
Den Verbraucher mit den Steckdo-
sen verbinden.
Die Verbraucher-Vorrichtung starten.
FUNKTION ALS
SCHWEISSMASCHINE
Den Steckerstift des Erdungskabels
in die Steckdose 1 (4 zum Schweißen
bei umgekehrter Polarität) einführen.
Das Erdungskabel mit dem zu
schweißenden Werkstück verbinden.
Den Steckerstift des Kabels
Elektroden-halter Zange in die ande-
re Steckdose einführen. Den Strom-
bereich mittels des Wählsch-alters 3
einstellen. Den Schweißstrom mit-
tels des Wählschalters 2 einstellen
(schwarze Skala für niedrigen Be-
reich, weiße Skala für mittleren Be-
reich, rote Skala für hohen Bereich).
Schweißen.
Die Schweißmaschine kann den
Höchststrom nur für eine begrenzte
Zeit liefern, nach deren Ablauf eine
Abkühlung erforderlich ist (siehe
Angabe auf dem Typenschild). Soll-
te daher bei der Arbeit mit hohen
Stromleistungen der Thermoschutz
eingreifen, muß man einige Minuten
warten, bis dieser sich automatisch
rückgestellt hat.
SOLDADURA
El arco se conecta rozando la punta
del electrodo contra la pieza conec-
tada a la conexión de tierra y luego
se separa a la distancia normal de
soldeo. De ser el movimiento dema-
siado rápido, se apaga el arco; en
cambio, cuando es demasiado lento,
el electrodo se pega y para dejarlo
libre hay que dar un tirón lateral.
La soldadura consiste en deposi-
tar unas gotas de metal fundido del
electrodo sobre la pieza. El revesti-
miento del electrodo, al quemarse,
proporciona el gas protector al baño
de soldadura.
Las técnicas empleadas en la solda-
dura pueden ser diferentes, se ele-
girá según varios factores.
En general, el electrodo se mantiene
inclinado y se desplaza con oscilacio-
nes entre los dos bordes a unir, para
impedir una acumulación excesiva
del metal de soldeo en el centro de la
soldadura (ver Fig.1).
Al terminar cada pasada, es preciso
quitar la escoria con un martillo o con
un cepillo.
CÓMO SE UTILIZA
GE-
DESCRIPCION
(FIG.2)
1 - Toma para la puesta a tierra
2 - Mando del valor nominal
3 - Mando de la gama
4 - Toma para la soldadura
FUNCIONAMIENTO COMO
GENERADOR
Poner el mando 3 en "GEN." (excep-
to ED 200 MDC y ED 200 MDC, ya
que para estos es indiferente la posi-
ción del mando).
Conectar el utilizador a las tomas.
Poner en marcha el dispositivo utili-
zador.
FUNCIONAMIENTO COMO
SOLDADORA
Enchufar el cable de masa a la toma
1 (4 para soldar con polaridad inver-
sa).
Conectar el cable de masa a la pieza
a soldar.
Enchufar la clavija del cable de la
der
pinza portaelectrodo en la otra toma.
Programar la gama de corriente con
el mando 3.
Programar la corriente de soldadura
con el mando 2 (escala negra para
la gama baja, escala blanca para
la gama media, escala roja para la
gama alta).
Soldar.
La soldadora puede suministrar la
corriente máxima sólo por un tiempo
limitado, así que transcurrido dicho
tiempo es necesario que se enfríe
(ver la indicación de la placa). Por
tanto, en el caso de que al trabajar
con corrientes elevadas se activase
la protección térmica, será necesario
esperar algunos minutos para que
ésta se reactive automáticamente.
DEL
PANEL
Fig. 1
Fig. 2
9