Gibt es wegen einer unsachgemäß ausgeführten Installation keine Möglichkeit,
das tropfende Wasser aus dem Sicherheitsventil in den Ablauf zu leiten, kann
man das Tröpfeln vermeiden, indem ein Expansionsgefäß am Zulaufrohr des
Warmwasserbereiters eingebaut wird. Das Volumen des Expansionsgefäßes
beträgt ca. 3% des Speichervolumens.
Der
Warmwasserspeicher
kann
ohne
Reduktionsventil
an
das
Hauswasserleitungssystem angeschlossen werden, wenn der Druck im System
niedriger als 0,5 MPa ist. Sollte dies nicht der Fall sein, muss ein Druckreduktionsventil
eingebaut werden, damit der Druck beim Wasserzulauf in den Boiler den Nennwert
nicht übersteigt.
Zeichenerklärung:
1 – Sicherheitsventil
2 – Probeventil
3 – Rückschlagventil
4 – Druckreduktionsventil
5 – Absperrventil
6 – Probeaufsatz
7 –Trichter mit
Abflussanschluss
8 – Ablassventil
H – Kaltwasser
T – Warmwasser
Wichtig: Die Wärmepumpe darf nicht, ohne Wasser im Warmwasserspeicher, in
Betrib sein, wagen der Kompressorzerstörunggefahr.
AUFSTELLUNG DES WARMWASSERSPEICHERS
Der
Warmwasserspeicher mit Wärmepumpe kann in einen trockenen
frostgeschützten Raum aufgestellt werden, mit einer Raumtemperatur von 7 bis
35 °C und einem Raumvolumen von mindestens 20 m3. Er soll möglicherweise
in der Nähe von anderen Wärmequellen stehen. Im Allgemeinen wird ein
entsprechend großer und belüfteter Raum mit einer Temperatur von 20 bis 25
°C empfohlen, wodurch optimale Bedingungen für die einwandfreie Funktion der
Wärmepumpe gegeben werden. Bei der Auswahl des Raumes zur Aufstellung des
Warmwasserspeichers mit Wärmepumpe ist nebst den oben genannten Hinweisen
auch besonders darauf zu achten, dass der ausgewählte Raum staubfrei ist, weil
der Staub besonders schädigend auf die Funktion der Wärmepumpe wirkt.
48