danach 30 Minuten abwarten und den Akku erneut einlegen. Der beschriebene Anstieg der
Temperatur ist kaum wahrscheinlich und kann nie auftreten.
Beim Laden werden die Akkus sehr heiß. Keine Arbeiten unmittelbar nach dem Laden ausführen –
Abwarten bis der Akku Raumtemperatur erreicht. Dies wird die Beschädigung des Akkus verhindern.
AKKU-LADEZUSTANDSANZEIGE
Der Akkubohrschrauber ist mit einer Akku-Ladezustandsanzeige (LED-Dioden) ausgestattet. Um den
Akku-Ladezustand zu prüfen, drücken Sie die Taste der Akku-Ladezustandsanzeige (13) (Abb. C). Das
Aufleuchten aller Dioden (14) signalisiert einen hohen Akku-Ladezustand. Das Leuchten der roten und
gelben Diode signalisiert, dass der Akku teilweise entladen ist. Das Leuchten der roten Diode alleine
bedeutet, dass der Akku entladen ist und aufgeladen werden muss.
USB POWER BANK
Der Akku ist mit einem „Power-Bank-Funktion" ausgestattet – damit können externe Geräte (z.B.
Mobiltelefon, MP3-Player) über einen USB-Port geladen werden.
Beim Aufladen externer Geräte sind Herstellerhinweise zu beachten.
Aufladen über einen USB-Anschluss des Akkus:
An ein externes Gerät das korrekte USB-Kabel anschließen.
Die Abdeckung des USB-Anschluss des Akkus anziehen.
Den Stecker des USB-Kabels mit dem USB-Anschluss des Akkus verbinden.
Die Taste der Akku-Ladezustandsanzeige (13) (Abb. C) drücken. Der USB-Anschluss wurde aktiviert, das
angeschlossene Gerät wird aufgeladen.
Das Aufladen kann automatisch gestoppt werden (der USB-Anschluss wird deaktiviert), wenn der
Akkuladezustand zu niedrig ist.
Wenn der USB-Anschluss aktiviert wird und kein Gerät zum Aufladen angeschlossen wird, wird der USB-
Anschluss nach ca. 40 Sekunden automatisch deaktiviert.
Der USB-Anschluss des Akkus wird durch eine Abdeckung geschützt, die immer vorhanden sein
soll, wenn der USB-Anschluss nicht verwendet wird oder wenn der Akku zum Speisen des speziellen
Elektrowerkzeugs genutzt wird.
SPINDELBREMSE
Der Akkubohrschrauber ist mit einer elektronischen Spindelbremse ausgestattet, die die Spindel sofort
nach der Freigabe des Schalters (9) zum Stoppen bringt. Die Spindelbremse gewährleistet die Präzision
beim Eindrehen und Bohren und lässt keine freien Umdrehungen der Spindel nach dem Ausschalten zu.
EIN-/AUSSCHALTEN
Einschalten – den Hauptschalter (9) drücken.
Ausschalten – den Hauptschalter (9) freigeben.
Bei jedem Drücken der Taste des Schalters (9) leuchtet die LED-Diode (10) auf, die den Arbeitsbereich
beleuchtet.
DREHZAHLSTEUERUNG
Die Geschwindigkeit beim Einschrauben oder Bohren kann man während der Arbeit steuern, indem man
den Hauptschalter (9) stärker oder schwächer drückt. Die Geschwindigkeitssteuerung ermöglicht einen
freien Start, was bei der Ausführung von Bohrungen im Gips oder Fliesenbelag dem Rutschen des Bohrers
verhindert, und beim Ein- und Ausschrauben die Kontrolle über dem Arbeitsvorgang einhalten lässt.
BETRIEB / EINSTELLUNGEN
31