Bowers & Wilkins CDS3 El Manual Del Propietario página 11

Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 13
6002 CDS3 OM Inner Iss1
zu Hause die gleiche Wirkung, wobei hier eine
geringere Anzahl an Lautsprechern ausreicht. Die
Klangbildpositionierung ist bei diesen Lautsprechern
nicht so präzise wie bei Direktstrahlern. Sie bieten
aber den Vorteil einer sehr guten Raumverteilung.
Möglicherweise haben Sie bereits die unterschied-
lichsten Tips für die Auswahl Ihrer Surroundlautspre-
cher erhalten. Tatsache ist, daß es nicht für alle
Situationen die perfekte Lösung gibt. Die endgültige
Entscheidung für einen bestimmten Anwendungsfall
kann durch mehrere Kriterien beeinflußt werden, was
die Entscheidung nicht unbedingt erleichtert. Hier
bietet der CDS3 eine Lösung: Und zwar mit einem
Schalter, der sich an der Gerätefront unter der
Abdeckung befindet. Über ihn kann die Box von einem
Diffus- in einen Direktstrahler und umgekehrt umge-
schaltet werden. Sie können also kurzfristig entschei-
den, welche Betriebsart am besten zu den Beding-
ungen im Hörraum, zur Anzahl der Zuschauer und zum
gerade gespielten Programmtyp paßt. Auf diese Weise
können Sie die Betriebsart auch bei unterschiedlichen
Programmtypen verändern, und es ist keine
Neukalibrierung der Installation erforderlich, wenn
zwischen beiden Betriebsarten umgeschaltet wird.
Wird das Gerät als Direktstrahler genutzt, sind nur der
Hochtöner und der Tiefmitteltöner in Betrieb. Bei
Einsatz als Diffusstrahler ist der Hochtöner vorne aus.
Das Chassis vorne wird im Tiefton erweitert, und die
beiden Chassis an der Seite werden gegenphasig
zueinander betrieben. Es entsteht eine keilförmige
Nullzone im rechten Winkel zur Wand. Sitzen die Hörer
innerhalb dieser Zone, können sie die Lautsprecher
weniger genau lokalisieren. Der Schall wird stärker
reflektiert, und man bekommt ein diffuses Schallfeld.
Positionierung
Suchen Sie zunächst die optimale Position für die
Lautsprecher, bevor Sie sie fest installieren.
Damit die Lautsprecher in beiden Betriebsarten
optimal spielen können, sollten sie so plaziert werden,
daß die Hörer bei Nutzung als Diffusstrahler in der
Nullzone sitzen.
5.1-Format (Abbildung 2)
Plazieren Sie die Lautsprecher seitlich und etwas
hinter dem Zentrum des Hörbereichs.
Formate 6.1 und 7.1 (Abbildung 3)
Wir empfehlen für beide Formate vier Surroundlaut-
sprecher einzusetzen. Positionieren Sie die seitlich an-
gebrachten Lautsprecher entsprechend dem Zentrum
des Hörbereichs und die rückwärtigen Lautsprecher
hinter dem Hörbereich innerhalb der in der Abbildung
angegebenen Grenzen.
Alle Formate
Die Surroundlautsprecher werden normalerweise ca.
60 cm über Ohrhöhe angebracht (Abbildung 4). Gege-
benenfalls können auch höhere Positionen gewählt
werden. So ist auch ein Deckeneinbau möglich.
Um eine korrekte Anbringung des Lautsprechers zu
gewährleisten, befinden sich an der Lautsprecher-
rückseite Pfeilmarkierungen. Der Pfeil zeigt jeweils in
8
22/3/07
3:52 pm
Page 8
die Richtung des „in Phase" angeschlossenen Seiten-
chassis (Abbildung 5).
Zur Gewährleistung einer harmonischen Schallvertei-
lung im Raum (von vorne nach hinten und umgekehrt)
empfehlen wir, die „in Phase" befindliche Seite (Pfeile)
in Richtung Frontlautsprecher zeigen zu lassen, wenn
der Lautsprecher als Diffusstrahler eingesetzt und
seitlich angebracht wird. Befindet sich der Lautspre-
cher in diesem Modus hinter dem Zuhörer, soll die „in
Phase" befindliche Seite (Pfeile) in Richtung Center
Back zeigen (Pfeile in Richtung Rear Center oder
zueinander) (Abbildung 6).
Magnetische Streufelder
Die Lautsprechersysteme erzeugen magnetische
Streufelder, die über die Gehäusegrenzen hinaus
wirken. Wir empfehlen, bei magnetisch empfind-
lichen Artikeln (Fernseh- und Computerbildschirmen,
Disketten, Audio- und Videobändern, Computerkarten
usw.) einen Mindestabstand von 0,5 m zum Lautspre-
cher zu bewahren. Magnetische Streufelder haben
keinen Einfluss auf LCD- und Plasma-Bildschirme.
Anschließen der Lautsprecher
Alle Geräte sollten beim Anschließen abgeschaltet sein.
Schließen Sie die rote und mit + markierte positive
Lautsprecheranschlußklemme an die positive
Anschlußklemme des Verstärkers an und verbinden
Sie die negative (–, schwarze) Anschlußklemme mit
der negativen Anschlußklemme des Verstärkers. Die
falsche Polarität kann zu einem schlechten Klang und
Baßverlusten führen.
Nutzen Sie zum Anschluß an die Federklemmen
blanke Drähte. Wenn Sie auf das Ende der Klemme
drücken, sehen Sie das Loch an der Seite.
Einbau des Lautsprechers
Bestehende Konstruktion
Prüfen Sie, wo sich hinter den Gipsbauplatten Balken,
Leitungen und Rohre befinden.
Nutzen Sie die beiliegende Schablone, um die
Lautsprecherposition zu markieren. Der äußere Rand
der Schablone entspricht der Größe des Wandrah-
mens. Die Schablone darf nicht auf einen Balken
treffen, da die Schnellbefestigungen später dann nicht
ordnungsgemäß funktionieren. Markieren Sie den
Bereich, der ausgeschnitten werden soll. Fahren Sie
dazu mit einem Stift an den inneren Seiten der Schlitze
entlang. Verbinden Sie die Linien. Schneiden Sie den
markierten Bereich aus (Abbildung 8).
Neukonstruktion
Sind die Balken bereits eingebaut, so befestigen Sie
vor dem Anbringen der Gipsbauplatten zunächst den
Einbausatz (pre-mount kit – PMK) (Abbildung 9).
Anschließend können Sie die Gipsbauplatten mit
entsprechender Öffnung für den PMK einsetzen.
Alle Anwendungen
Führen Sie das Kabel zur Öffnung. Stellen Sie sicher,
dass das Kabel und die anderen Vorrichtungen in der
Öffnung nicht gegen die Konstruktion schlagen. Sie
können dies durch Befestigen oder durch das Füllen
mit Dämmmaterial erreichen.
(Abbildung 7)
Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido