Triggern, Messen, Zählen; Gerätetestroutinen; Messfunktionen - Hameg Instruments HM8021-4 Manual

Ocultar thumbs Ver también para HM8021-4:
Tabla de contenido
Idiomas disponibles

Idiomas disponibles

beträgt die untere Grenzfrequenz für den
Zählereingang A 10 Hz (3 dB). Eingang C ist
immer AC gekoppelt.
1:20 – Drucktaste
Umschaltung der Eingangssignalabschwä-
chung. In der Stellung 1 : 1 wird das Mess-
signal direkt an den Eingangs verstärker ge-
legt. In Stellung 1:20 (Taste gedrückt) wird das
Messsignal um den Faktor 20 abgeschwächt.
Auto Trigger (AC) – Drucktaste
Bei eingeschalteter Autotriggerfunktion (Taste
gedrückt) wird in der Mitte des Messwertes
getriggert. Autotrigger verwendet automa-
tisch AC-Kopplung.
INPUT A – BNC-Buchse
Messeingang mit einer Empfindlichkeit von
20 mV
bis 80 MHz und 60 mV
eff
Der Eingang ist gegen Überspannungen bis
400 V (DC+AC
) geschützt. Eingangsimpe-
Spitze
danz 1 MΩ II 40 pF.
TRIGGER LEVEL – Drehknopf
Kontinuierliche Einstellung des DC-Trigger-
pegels.
TRIGGER – LED
3-State Trigger-Leuchtanzeige. Die Anzeige
blinkt bei richtiger Signaltriggerung. Die
Anzeige leuchtet, wenn das Eingangssignal
über dem eingestellten Triggerpegel liegt und
erlischt wenn das Eingangssignal unter dem
eingestellten Triggerpunkt liegt.
8stellige Digitalanzeige
7-Segm. LEDs, H = 7,65 mm, Anzeige des Mess-
ergebnisses (max. 8 Stellen + Exponent).
Hz: (LED) leuchtet bei Frequenzmessungen
Sec: (LED) leuchtet bei Zeitmessungen
HM 8001-2:
External Gate Input –
BNC-Buchse
Steuerung des Gates für Messungen in Abhän-
gigkeit von einer externen Steuerquelle
Gerätetestroutinen
Nach Betätigen des Netzschalters läuft ein
interner Gerätetest im HM 8021-4 ab. Der Zäh-
ler HM 8021-4 muss mit dem Netzschalter des
HM 8001-2 geschaltet werden. Diese Testroutinen
werden nach jedem Einschalten des Gerätes,
mittels des Netzschalters, durchlaufen. Sofort
nach dem Einschalten erscheint die Typenbe-
zeichnung des Gerätes und die Versionsnummer
auf der Digitalanzeige und die GATE-LED leuchtet.
Anschließend wird im Display das Datum der
letzten Kalibrierung angezeigt. Während dieses
Vorganges werden alle LEDs einmal angesteu-
ert und das Eprom sowie alle Funktionen des
bis 150 MHz.
Zählers getestet. Der Test dauert ca. 2 sec. Falls
eff
Fehler auftreten, leuchtet ein "I" gefolgt von einer
Nummer, im Display auf. Werden alle Tests ohne
Beanstandung durchlaufen, wird in der Anzeige
0.00 ausgegeben und die voreingestellte Mess-
funktion FA angewählt.
Wird ein Fehler diagnostiziert, wird er zusam-
men mit einer entsprechenden Fehlermeldung
ausgegeben.
Sollte einer der Testläufe einen Fehler de-
tektieren, lässt sich in den meisten Fällen das
Gerät trotzdem durch Drücken einer beliebigen
Taste wieder in den normalen Messbetrieb ver-
setzen. In diesem Fall ist jedoch nicht immer ein
einwandfreies Messergebnis zu erwarten. Daher
sollte der Hameg-Service konsultiert werden.

Messfunktionen

FA/FC:
ToT:
T r i g g e r n , M e s s e n , Z ä h l e n
Triggern, Messen, Zählen
I 1 Fehler im RAM
I 2 Fehler im RoM
I 3 Fehler in der Zählersektion
Gemessen wird die am Eingang A/C
anliegende Frequenz
Der Zähler zählt Ereignisse (Impulse,
Perioden) am Eingang A. Die Messung
endet und die Anzeige bleibt stehen
sobald das Eingangssignal entfernt
wird oder die Taste DISPLAY HoLD
gedrückt wird. Wenn die RESET-
Taste gedrückt wird, wird die Anzeige
Änderungen vorbehalten
9
Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido