Bedienungsanleitung
Wählen Sie Schalterposition I, II oder III, um Luftstrom und Temperaturabgabe nach Wunsch
einzustellen.
Bei den Positionen II und III kann die Temperatur durch Drehen des Temperatur-einstellrings
(1) eingestellt werden.
Wenn sich "L" in der vertikalen Position neben der Pfeilspitze befindet, erreicht die
Temperaturabgabe den niedrigsten Wert, also 60 °C.
Drehen Sie den Temperatureinstellring (1) im Uhrzeigersinn, um die Temperatur zu erhöhen.
Die Höchsttemperatur von 600 °C wird erreicht, indem der Temperatureinstellring
vollständig im Uhrzeigersinn gedreht wird, bis sich "H" neben der Pfeilspitze befindet.
Zum Ausschalten der Heißluftpistole wird empfohlen, dass sie auf Schalterposition I
eingestellt wird, wenn sie in Schalterposition II oder III bei den höheren
Betriebs-temperaturen verwendet wurde. Dadurch kann das Element abkühlen, bevor es
endgültig ausgeschaltet wird, was die Lebensdauer des Heizelements verlängert.
Damit die Heißluftpistole richtig abkühlen kann, stellen Sie diese in der vertikalen Position
ab, in der sie ihre Ausrichtung automatisch beibehält. Die Oberfläche muss eben, rutschfest
und stabil sein. Zudem muss sichergestellt werden, dass weder Kinder noch Personen
Zugang zur Heißluftpistole haben, die sich möglicherweise nicht über die hohen
Temperaturen im Klaren sind.
Code
137-200
Einstellbare Heißluftpistole
137-216
Einstellbare Heißluftpistole
137-187
Einstellbare Heißluftpistole
Code
Luftd-urchsatz
l/min
137-200
300-550
137-216
300-550
137-187
300-550
06/05/2009 Version No. 1
Beschreibung
Leist-ung
W
2000
1500
2000
Einstellbare Heißluftpistole / DE
Spannung
240 V
110 V
230 V
Stecker
BS 1363/A - 3 polig 13 A -250 V
EN 60309-3 polig 16 A–4 h 100–130 V
Schuko - 2 polig 16A - 250 V
Hz
Temperat-urbereich
50
60-600
50
60-600
50
60-600
Gewicht
750g
750g
750g
11